Bertram Engel: Der Meister-Schlagzeuger erzählt aus einem bunten Leben!

Theater am Potsdamer Platz, Berlin, Deutschland - Bertram Engel, der als der „beste Schlagzeuger Deutschlands“ bezeichnet wird, hat in der deutschen Musikszene eine herausragende Rolle gespielt. Der 67-Jährige, der unter anderem mit Udo Lindenberg und Peter Maffay zusammenarbeitete, hat kürzlich seine Biografie mit dem Titel „Mit alten Männern spiel ich nicht“ veröffentlicht. Im Rahmen einer Lesung im Theater am Potsdamer Platz teilte Engel faszinierende Anekdoten aus seinem Leben und seiner Karriere.
Engels Erinnerungen an die kreative Entstehung von „Tabaluga“ zeigen, wie bedeutend seine Rolle als Musiker und Komponist war. Peter Maffay, der für seine alte Plattenfirma noch einen Vertrag erfüllen musste, entschied sich gemeinsam mit Engel und den anderen Musikern, Kinderlieder zu kreieren. Diese Kreation entstammte nicht nur den Vorschriften eines Vertrags, sondern auch der Leidenschaft, die Engel für die Musik hat. “Wir machen einfach Kinderlieder!” war der Entschluss des kreativen Teams.
Anekdoten aus dem Musikerleben
Eine weitere amüsante Anekdote, die Engel während seiner Lesung erzählte, handelte von einem Auftritt in der „Hitparade“ des ZDF. Engel und seine Mitmusiker empfanden diesen Auftritt als peinlich, da sie sich eher als Rocker denn als „Schlagerfuzzis“ sahen. Um sich unkenntlich zu machen, trugen sie Sonnenbrillen. Doch Moderator Dieter Thomas Heck verkündete lautstark: „Und es ist super, dass die Jungs von Udo dabei sind!“ Dies verdeutlicht nicht nur die enge Beziehung zwischen den Künstlern, sondern auch den oft unerwarteten Ruhm, den sie genießen durften.
Engel ist nicht nur ein virtuoser Schlagzeuger, sondern auch ein talentierter Komponist. Während der Lesung präsentierte er einige seiner Lieder, die er für Maffay geschrieben hat, sowie einen Unveröffentlichten, den er mit seinem Freund Xavier Naidoo komponiert hat. Diese facettenreiche musikalische Karriere spiegelt sich nicht nur in seinen Auftritten, sondern auch in den emotionalen Aussagen seiner Musik wider.
Reflexionen über das Leben und die Musik
Bertram Engel spricht offen über seine Erfahrungen in der Musikindustrie und die Herausforderungen, die er überwinden musste. „In einer Jack Daniels-Welt, in der irgendwelche Lakaien das Kleingedruckte für dich erledigen, verliert man schnell den Bezug zur Realität. Der moralische Kompass war nicht da“, reflektiert Engel über seine Anfänge in der Branche. Trotz dieser Schwierigkeiten hat er es geschafft, eine tiefere Einsicht in sein Leben und in die Musik zu gewinnen. Für ihn war das Schreiben des Buches kein Akt der Eitelkeit, sondern ein Dankeschön an die großartigen Künstler, mit denen er zusammenarbeiten durfte.
Engels Musik berührt die Herzen der Zuhörer und nimmt sie auf eine emotionale Reise. Nicht nur seine langjährige Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg und Peter Maffay ist bemerkenswert, sondern auch die vielen anderen internationalen Künstler, mit denen er gearbeitet hat, darunter Bruce Springsteen, Robert Palmer, Joe Cocker und Eric Burdon. Sein Drumming hat die emotionale Intensität eines jeden Songs verstärkt und ist damit ein unverzichtbarer Teil der deutschen Musikgeschichte.
Seine Biografie ist ein Blick hinter die Kulissen eines Lebens in der Musik, das von bedeutenden Begegnungen und wertvollen Lektionen geprägt ist. Engel, der nie vergessen hat, dass er mit „alten Männern“ nicht spielen möchte, bleibt ein einzigartiger und leidenschaftlicher Musiker in der deutschen Musikszene.
Für weitere Informationen über Bertram Engel und seine Musik, besuchen Sie seine offizielle Website unter bertramengel.com. Mehr über seine Lesung und interessante Geschichten erfahren Sie auf der Seite von bz-berlin.de.
Details | |
---|---|
Ort | Theater am Potsdamer Platz, Berlin, Deutschland |
Quellen |