Modernstes Schotterwerk in Kirchberg an der Murr eröffnet!
Zwingelhausen, Deutschland - Am Freitag, dem 09. Mai 2025, fand in Zwingelhausen, Kirchberg an der Murr, die Einweihung des modernsten Schotterwerks in Baden-Württemberg durch die Lukas Gläser GmbH & Co. KG statt. Diese hochmoderne Anlage beinhaltet stufenlose Förderbänder und ist ein bedeutender Schritt für die Region und die Bauindustrie.
Der Geschäftsführer Christoph Kübler äußerte sich begeistert über die am Neubau beteiligten Personen und deren Engagement. Unter den Anwesenden war auch Gesellschafter Willi Frießinger, der seinen Großvater Lukas Gläser (III.) würdigte. Dabei dankte er seiner Mutter für ihre Unterstützung in einer schwierigen Phase des Unternehmens im Jahr 2012.
Innovatives Bauwerk mit Zukunft
Das neue Schotterwerk stellt nicht nur eine technische Innovation dar, sondern ist auch Teil eines umfassenderen Trends in der Bauindustrie. Der Sektor steht unter Druck, nachhaltige Alternativen zu entwickeln, insbesondere wegen der hohen CO₂-Emissionen, die er verursacht. Aktuellen Angaben zufolge verantwortet die Bauindustrie etwa 38 % der globalen CO₂-Emissionen, was den Bedarf nach umweltfreundlichen Materialien verstärkt.
Regenerative Baustoffe nehmen in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein. Diese Materialien umfassen biobasierte Ziegel, selbstheilenden Beton sowie innovative Herstellungsverfahren, die CO₂ als Ressource nutzen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Forscher und Unternehmen, wie Heidelberg Materials und Saint-Gobain, arbeiten aktuell an Lösungen, die die CO₂-Emissionen im Bausektor reduzieren.
Nachhaltigkeit im Bauwesen
Regenerative Baustoffe basieren auf biologischen, recycelten oder CO₂-neutralen Materialien und zeichnen sich durch Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Beispielsweise bestehen biobasierte Ziegel aus natürlichen Rohstoffen wie Lehm, Pflanzenfasern oder sogar Pilzen, was den Energieaufwand während der Herstellung signifikant verringert. Hanfziegel, die CO₂ speichern, bieten gute Dämmeigenschaften und sind leichter als herkömmliche Baustoffe.
Ein weiterer innovativer Baustoff ist der CO₂-infundierte Beton, der durch die Verwendung von bereits abgebautem CO₂ sowohl fest als auch nachhaltig ist. Selbstheilender Beton, der Mikroorganismen enthält, kann Risse automatisch schließen und damit die Reparaturkosten minimieren. Diese Technologien befinden sich bereits in Pilotprojekten, wie etwa in umweltfreundlichen Wohnhäusern und Brücken.
Obwohl regenerative Baustoffe vielversprechend sind, stehen sie vor Herausforderungen wie hohen Produktionskosten und der Notwendigkeit, gesetzliche Bauvorschriften einzuhalten. Branchenexperten gehen jedoch davon aus, dass diese Materialien in den nächsten fünf bis zehn Jahren ihren Marktdurchbruch erleben könnten. Bis 2030 könnte der Einsatz nachhaltiger Baustoffe in Neubauten Standard werden, insbesondere in ökologischen Projekten.
Die Einweihung des Schotterwerks in Kirchberg an der Murr ist somit nicht nur ein Meilenstein für die Lukas Gläser GmbH & Co. KG, sondern auch Teil eines größeren Wandels hin zu einer nachhaltigeren Bauindustrie.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Zwingelhausen, Deutschland |
Quellen |