Neuer Geh- und Radweg in Aalen: Spatenstich für sicherere Mobilität!

Aalen, Deutschland - Am 1. Mai 2025 wurde in Aalen der Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg durch die Schafgärten gefeiert. Der etwa 700 Meter lange Weg, der parallel zur Ziegelstraße verläuft, wird die Wohngebiete Schlatäcker und Tannenwäldle mit der Innenstadt verbinden. Das Projekt ist auf eine Fertigstellung im Herbst 2025 ausgelegt und sieht auch die Installation eines Kanals vor, der für die Entwässerung sorgt und die Nachbarschaft vor Starkregen schützt. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf eine Million Euro, wovon 600.000 Euro für den Kanal und 400.000 Euro für den Geh- und Radweg eingeplant sind. Besonders erfreulich ist, dass das Land mit 90 Prozent fördert, wie schwaebische-post.de berichtet.

Baubürgermeister Wolfgang Steidle zeigt sich optimistisch: Bei zügiger Arbeitsweise könnte das neue Bauwerk im September eingeweiht werden. Allerdings gibt es auch Diskussionen über notwendige Rodungen im Umfeld des Radwegs. Dr. Thomas Battran von den Grünen hat Bedenken hinsichtlich des Ausmaßes dieser Maßnahmen geäußert. Oberbürgermeister Frederick Brütting erläutert, dass große Baufahrzeuge Platz benötigen und neue Pflanzungen geplant sind, um eine „parkähnliche Situation“ mit Sitzbänken zu schaffen. Franciska Glavas, Leiterin des Grünflächenamts, bestätigte die angestrebten Neupflanzungen. Zudem sind die Bürger eingeladen, sich an einer Aktion zur Spende von Sitzbänken am Gaulbad zu beteiligen.

Förderung für Radwege in Aalen

Aalen hat den ersten Schritt zur Landesförderung für Verkehrsprojekte im Wahlkreis Aalen gemacht. Winfried Mack, CDU-Landtagsabgeordneter, kündigte an, dass sieben neue Projekte in das Landesförderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur (LGVFG) aufgenommen wurden. Das Ziel ist der Ausbau sicherer Rad- und Fußwege in der Region. Dabei ist Aalen mit vier neuen Projekten im Förderprogramm vertreten, unter anderem mit einem neuen Radweg von Ebnat nach Waldhausen entlang der Landesstraße und dem Ausbau des Geh- und Radwegs von Aalen nach Oberkochen. Mack betont die Wichtigkeit dieser Infrastruktur für die Sicherheit der Bürger und die Attraktivität von Radtouren.

Das Land unterstützt den Ausbau mit Fördersätzen, die zwischen 50 und 75 Prozent liegen. In einigen Fällen sind sogar bis zu 90 Prozent möglich, insbesondere für finanzschwache Gemeinden. Die Bedeutung dieser Fördermittel wird durch die Entscheidung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstrichen, das seit 2021 ein Finanzhilfe-Sonderprogramm „Stadt und Land“ aufgelegt hat, das bis 2030 rund 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung stellen wird. Die Maßnahmen sind darauf ausgelegt, den Radverkehr zu verstärken und die Attraktivität der Fahrradinfrastruktur zu erhöhen, was laut bmdv.bund.de auch erfordert, dass die Maßnahmen bestimmten Standards entsprechen.

Bislang wurden bundesweit über 3.000 Maßnahmen im Rahmen des Programms bestätigt, mit dem Ziel, vor allem im ländlichen Raum den Verkehr auf Radverkehr zu verlagern. Diese Projekte umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter Neu- und Ausbau von Radverkehrsnetzen sowie die Optimierung der Verkehrsfluss für Radfahrer. Aalen positioniert sich mit diesen Initiativen als Vorreiter für die Verbesserung der Radinfrastruktur in der Region und profitiert von der staatlichen Unterstützung.

Details
Vorfall Regionales
Ort Aalen, Deutschland
Schaden in € 1000000
Quellen