Schildkröten in Gefahr: Strände in der Türkei ab sofort nachts gesperrt!

Çıralı, Türkei - Die Vorbereitungen für die bevorstehende Sommersaison laufen auf Hochtouren, insbesondere in der Türkei. Urlauber zieht es zunehmend in die beliebten Urlaubsgebiete, allen voran nach Antalya und an die wunderschöne Mittelmeerküste. Ein neuer Beschluss betrifft die Zugänglichkeit der Strände: Ab sofort gilt eine nächtliche Sperre für bestimmte Strände, um den Schutz der bedrohten Meeresschildkrötenarten zu gewährleisten.
Betroffene Strände sind İztuzu, Patara und Çıralı. Besucher müssen die Strände bis spätestens 20 Uhr verlassen, da der Zugang von 20 bis 8 Uhr morgens untersagt ist. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Menschenansammlungen zu vermeiden und den Schildkröten, insbesondere während ihrer Brutzeit von Mai bis September, ein ungestörtes Nisten zu ermöglichen. Während dieser Zeit vergraben die Schildkröten nachts ihre Eier im Sand, was bedeutet, dass eine ruhige Umgebung entscheidend ist, um die Jungtiere zu schützen, die meist zu einem späteren Zeitpunkt ins Meer kriechen.
Erhebliche Strafen bei Verstößen
Die Bedingungen für das Betreten der Strände sind strikt. Campen, Grillen, Feuer machen und das Befahren mit Fahrzeugen sind während der Sperrstunden ebenfalls verboten. Bei Zuwiderhandlungen können Geldstrafen von bis zu 557.212 Türkischen Lira verhängt werden, was etwa 16.000 Euro entspricht. Diese Maßnahmen sind notwendig, da die Region um Antalya über 21 registrierte Niststrände verfügt, darunter neun in der Provinz Antalya. Die ersten Nester wurden in diesem Jahr bereits Anfang Mai am Strand von Belek entdeckt und von Naturschützern der Organisation EKAD markiert und gesichert.
Ein besonderer Fokus liegt auf Çıralı, das etwa 70 km südlich von Antalya liegt und als wichtiger Nistplatz für die vom Aussterben bedrohte Caretta Caretta gilt. Der Strand gehört zum Nationalpark Beydağları und umfasst 35 Hektar Naturschutzgebiet. Hier haben Freiwillige die Aufgabe, die Nester zu kontrollieren und vor Zerstörung zu schützen. Der Bestand der Schildkrötenpopulation hängt stark von der Anzahl der Nester ab; mindestens 60 Nester pro Jahr sind erforderlich, um den Status des Naturschutzgebiets zu sichern.
Schutz der bedrohten Arten
Die Herausforderungen für die Jungtiere sind immens, da nur etwa zwei von 1.000 überleben. Sobald die Eier nach etwa 50 Tagen schlüpfen, müssen die kleinen Schildkröten schnell ins Wasser gelangen, um Raubvögeln und anderen Gefahren zu entkommen. Helfer sind dafür zuständig, die Nester zu markieren und die Jungtiere zu schützen. Sollte ein Jungtier den Weg ins Meer nicht finden, wird es von den Helfern in Sicherheit gebracht, um eine zweite Chance zu bekommen.
Dennoch gibt es Hoffnung: Die Caretta Caretta kehrt zum Nisten an die Orte zurück, an denen sie selbst geboren wurde, was für die langfristige Erhaltung der Population von Bedeutung ist. Es liegt an den Einheimischen und Touristen, gemeinsam zur Bewahrung dieser Tierarten beizutragen, indem sie die neuen Regeln respektieren und die Strände während der Nacht meiden.
Für weitere Informationen über die bedrohten Meeresschildkröten und die Wichtigkeit ihres Schutzes verweisen wir auf detaillierte Berichte von Der Westen, Hurriyet und Tagesschau.
Details | |
---|---|
Ort | Çıralı, Türkei |
Quellen |