Potsdam erhält 2,5 Millionen Euro für innovative Start-ups!

Potsdam, Deutschland - Der Potsdamer MediaTech Hub wurde als eines der neuen Start-up-Zentren in Brandenburg ausgewählt und erhält bis zum Jahr 2028 eine Förderung von 2,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dieses Engagement könnte die Start-up-Landschaft in der Region erheblich stärken, da es speziell auf technologieorientierte Gründungsvorhaben abzielt, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, immersive Medien und innovative Anwendungen in der Gesundheits-, Mobilitäts- und Industrie 4.0.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) hebt hervor, dass die Förderung junger Unternehmen wesentlich zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beiträgt. Katja Richter, die Geschäftsführerin des MediaTech Hub, betont, dass der Hub sich zu einem zentralen Anlaufpunkt für wachstumsorientierte Start-ups im Bereich Medientechnologien entwickeln soll. Ziel ist es, bis zu 60 Start-ups aus Brandenburg professionell zu begleiten, ihre Entwicklung zu beschleunigen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Start-up-Zentren in Brandenburg
Das Land Brandenburg hat insgesamt sechs Start-up-Zentren etabliert, in denen junge Unternehmen gezielt gefördert werden. Auch über 17 Millionen Euro sollen bis 2028 aus EFRE- und Landesmitteln bereitgestellt werden. Diese Initiative zielt darauf ab, das Start-up-Ökosystem zu stärken und innovative Gründungen zu unterstützen. Langfristig soll Brandenburg als führender Standort für innovative Gründungen profilieren, wobei erhebliche positive Effekte wie Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Unternehmensansiedlungen angestrebt werden.
Die etablierten Zentren befinden sich in Potsdam, Bad Belzig, Cottbus, Wildau, Beeskow und Strausberg. Jedes dieser Zentren hat einen spezifischen Fokus und bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten:
Standort | Name des Zentrums | Fokus |
---|---|---|
Potsdam | MediaTech Hub Potsdam Management GmbH | Digitale Medien, künstliche Intelligenz, immersive Technologien |
Bad Belzig | Start-up-Zentrum Gutshof Gliem | Verkehr, Logistik, Gesundheitswirtschaft, Medien |
Cottbus | Thiem-Research GmbH | Health, Biotechnologie, Medizintechnik |
Wildau | REAKTOR.Wildau | Energietechnik, Mobilität, Optik |
Beeskow | Incubator Village | Branchenoffen |
Strausberg | STIC Wirtschaftsfördergesellschaft | Autonome Systeme, Luftfahrt |
Unterstützungsangebot für Gründer
Die Start-up-Zentren bieten ihren Teilnehmern spezialisierte Unterstützung, die sich beispielsweise auf Finanzierung, Patentfragen, internationale Vernetzung und Kundenakquise konzentriert. Die Gründerteams werden in „Start-up-Kohorten“ für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten aufgenommen, während denen sie intensive Betreuung durch erfahrene Coaches erhalten.
Durch diese umfassende Unterstützung erhofft sich das Land Brandenburg eine Verdopplung der geförderten Start-ups. Zudem erhalten die Start-ups kostenfreie Büroflächen sowie Zugang zu technischen Infrastrukturen, modernen Büroräumen, Laboren und Werkstätten. Die erste Kohorte am Potsdamer MediaTech Hub startet im Juli, und Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.
Insgesamt zeigt sich Brandenburg als Vorreiter im Gründungsgeschehen unter den ostdeutschen Bundesländern, wie eine Studie des Bundesverbandes Deutsche Startups aus Januar 2025 belegt. Weiterführende Informationen zu diesen Förderangeboten sind auf den Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz verfügbar.
Weitere Details zu den Fördermaßnahmen finden Sie bei Tagesspiegel, MWAEK und ESF Brandenburg.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |