Schützenverein Gut Ziel Bassum: 100 Jahre Tradition und Jubel!

Der Schützenverein Gut Ziel Bassum feierte seinen 100. Geburtstag mit 500 Gästen. Die Feierlichkeiten umfassen historische Rückblicke und neue Aktivitäten.
Der Schützenverein Gut Ziel Bassum feierte seinen 100. Geburtstag mit 500 Gästen. Die Feierlichkeiten umfassen historische Rückblicke und neue Aktivitäten. (Symbolbild/NAG)

Bassum, Deutschland - Am vergangenen Wochenende feierte der Schützenverein Gut Ziel Bassum mit großen Festlichkeiten seinen 100. Geburtstag. Der Verein, der im Oktober 1925 von etwa 15 Männern aus Klenkenborstel und Döhren gegründet wurde, kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, die von einer Vereinschronik dokumentiert wurde, die von Horst Gieseke zusammengestellt wurde. Rund 500 Gäste aus dem eigenen Verein und benachbarten Vereinen fanden sich ein, um diesen besonderen Anlass zu feiern.

In der Chronik sind die Anfänge des Vereins vermerkt, darunter der Verlust der ersten Vereinsfahne nach dem Zweiten Weltkrieg und die spärlichen Unterlagen aus den frühen Jahren. 1937 wurde das erste Luftgewehr angeschafft, jedoch ruhte das Vereinsleben nach dem Krieg bis zur Neugründung im Jahr 1954. Im Jahr 1956 fand die Umbenennung in „Schützenverein Gut Ziel“ statt, und der Beiname „Rosendiele“ wurde in den 1960er Jahren abgelegt. Das erste Königsschießen nach der Neugründung wurde ebenfalls 1956 durchgeführt, mit Heinrich Cordes als erstem König.

Jubiläumsfeier und Vereinsentwicklung

Ein herausragendes Ereignis der Jubiläumsfeier war die Proklamation des neuen Königs Ronny Lindner, dessen Königin Daniela Küppers ist. Zudem wurde im letzten Jahr eine Programmänderung durch jüngere Mitglieder eingeführt, die zu zehn Neueintritten führte. Eine große Anzahl von Vereinen und Gästen trugen zur festlichen Atmosphäre bei.

Im Jahr 1957 wurde ein neuer Schießstand eingeweiht, gefolgt von der Fahnenweihe im Jahr 1959, die viele Gastvereine anzog. Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Gründung der Damenriege im Jahr 1973, die seitdem Uniformen trägt und seit 2000 am Königsschießen teilnimmt. Insgesamt wurden seit der Jahrtausendwende sieben Vereinsköniginnen proklamiert.

Bedeutung der Schützenvereine in Deutschland

Schützenvereine sind in Deutschland nicht nur Plätze des Schießsports, sondern auch Orte des Brauchtums und der Gemeinschaft. Laut [Wikimedia] wird geschätzt, dass es über 13.000 Schützenvereine in Deutschland gibt, die Teil verschiedener Verbände sind, darunter der Deutsche Schützenbund, der größte Verband im Land. Die historischen Wurzeln dieser Vereine reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, und sie sind oft tief in der Kultur verankert.

Die Schützenvereine veranstalten regelmäßig Feste, die nicht nur dem Schießsport gewidmet sind, sondern auch zur sozialen Integration und zum Feiern gemeinsamer Traditionen beitragen. So plant auch der Schützenverein Würdinghausen im Jahr 2025 sein 100-jähriges Jubiläum, mit einer umfangreichen Vereinschronik und mehreren Veranstaltungen, die den kulturellen Austausch und die Gemeinschaft fördern sollen.

Die aktuellen Jubelfeiern zeigen lebhaft, wie sich die Schützenvereine von ihren militärischen Ursprüngen zu moderneren, gesellschaftlichen Institutionen entwickelt haben, die für alle Generationen offen sind.

Details
Ort Bassum, Deutschland
Quellen