Powell warnt: Trumps Zölle drohen Inflation und Wirtschaftswachstum zu lähmen!

Chicago, USA - US-Notenbankchef Jerome Powell warnte in einem aktuellen Auftritt in Chicago vor den möglichen Konsequenzen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump. Laut Powell könnten die angekündigten Zollerhöhungen zu einem vorübergehenden, möglicherweise aber auch hartnäckigeren Anstieg der Inflation führen. Die Unsicherheit, die durch Trumps erratische Handelspolitik ausgelöst wird, belastet nicht nur die US-Wirtschaft, sondern die ganzen globalen Finanzmärkte. Bei der nächsten Leitzinsentscheidung der Federal Reserve im Mai wird allgemein erwartet, dass die Zinsen unverändert bleiben. Trump hatte wiederholt gefordert, die hohen Zinsen zu senken, doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen scheinen dies nicht zu rechtfertigen.

Powell, der auch die Möglichkeit eines stagflationären Schocks ansprach, äußerte sich zur Zinsstrategie der Federal Reserve und betonte die schwierigen Entscheidungen, die die Zentralbank zu treffen hat. Die gegenwärtigen Herausforderungen schaffen ein Umfeld, in dem die Fed Prioritäten zwischen einem gesunden Arbeitsmarkt und stabiler Inflation setzen muss. Christopher Waller, ein Kollege Powells, äußerte ähnliche Bedenken und hob hervor, dass die Situation gravierende Folgen für die amerikanische Wirtschaft haben könnte. Die Auswirkungen von Trumps Handelsstrategie auf die Wirtschaft werden von Federal Reserve-Offiziellen intensiv diskutiert.

Inflationserwartungen und die Rolle der Zentralbanken

Ein zentrales Ziel der Zentralbanken ist es, die Preise stabil zu halten und die Inflation niedrig, stabil und vorhersehbar zu gestalten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Strategieüberprüfung auch die Rolle der Inflationserwartungen thematisiert. Das mittelfristige Inflationsziel der EZB beträgt 2%. Dabei soll sichergestellt werden, dass Preissteigerungen nicht so hoch sind, dass sie Privatpersonen und Unternehmen in Schwierigkeiten bringen, aber auch nicht so niedrig, dass sie ungünstige wirtschaftliche Entwicklungen zugleich begünstigen.

Die Erwartungen der Verbraucher und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle für die Entscheidungen zu Sparen, Investieren und Kreditaufnahme. Abweichungen von diesen Erwartungen können es der Zentralbank erschweren, die tatsächliche Preisentwicklung mit dem angestrebten Zielwert in Einklang zu bringen. Eine neue Umfrage der EZB zur Meinung der Bevölkerung über Inflation zeigt, dass unterschiedliche Gruppen von Marktteilnehmern verschiedene Inflationserwartungen haben, was für die Zentralbanken eine Herausforderung darstellen kann.

In der jetzigen Phase der Unsicherheit führen die unterschiedlichen Meinungen über den Zeitpunkt möglicher Zinssenkungen durch die Zentralbank zu intensiven Diskussionen. Die Herausforderungen, mit denen Powell und die Federal Reserve konfrontiert sind, könnten bedeutende Auswirkungen auf die künftige Wirtschaftspolitik und das Vertrauen in die Finanzmärkte haben.

Für weitere Informationen über die aktuelle Wirtschaftslage und die Stellungnahmen von Jerome Powell lesen Sie LN Online, New York Times und EZB.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Zollpolitik, Inflation
Ort Chicago, USA
Quellen