Goldpreis auf Rekordkurs: US-Verschuldung treibt Nachfrage in die Höhe!

Goldpreis steigt auf über 3.300 Dollar aufgrund von Sorgen um US-Verschuldung. Geopolitische Spannungen treiben Nachfrage.
Goldpreis steigt auf über 3.300 Dollar aufgrund von Sorgen um US-Verschuldung. Geopolitische Spannungen treiben Nachfrage. (Symbolbild/NAG Archiv)

London, Großbritannien - Der Goldpreis hat in den letzten Tagen einen deutlichen Anstieg verzeichnet, was vor allem auf wachsende Sorgen bezüglich der US-Verschuldung zurückzuführen ist. Aktuell bewegt sich der Preis für eine Feinunze Gold (31,1 Gramm) im Vormittagshandel bei 3.334 Dollar, ein Anstieg um etwa 39 Dollar im Vergleich zum Vortag. Dieser Trend setzt sich im Verlauf der Handelswoche fort, in der Gold bereits um mehr als 100 Dollar je Unze zulegte. Damit nähert sich der Preis dem Rekordhoch von 3.500 Dollar, das Mitte April erreicht wurde. Im Laufe des Monats fiel der Goldpreis zwar zeitweise auf 3.120 Dollar, konnte sich jedoch schnell wieder erholen. Ein Blick auf die vergangenen zwölf Monate zeigt einen Anstieg von über 40 Prozent, was Gold einmal mehr als „sicheren Hafen“ in unsicheren Zeiten positioniert, berichtet der Weser-Kurier.

Die Gründe für den Anstieg des Goldpreises sind vielschichtig. Neben den geopolitischen Spannungen und einer hohen Inflation sind vor allem die Sorgen um die US-Verschuldung ein wesentlicher Preistreiber. Diese steht zur Zeit bei etwa 36,5 Billionen US-Dollar, mit jährlichen Zinsen über 1 Billion US-Dollar. Ein Faktor, der die Marktentwicklung beeinflusst, ist das von US-Präsident Donald Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz, das kürzlich das Repräsentantenhaus passiert hat. Die geplante dauerhafte Verlängerung von Steuererleichterungen wird von Rohstoffexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank als besorgniserregend betrachtet, da dies die Tragfähigkeit der US-Schulden weiter belasten könnte.

Marktentwicklungen und Prognosen

Analysten machen die unsichere politische Lage und Trumps Handelskrieg mit China für die hohe Nachfrage nach Gold verantwortlich. So betont broker-test.de, dass Gold nicht nur als Absicherung gegen inflationsbedingte Risiken dient, sondern auch als Krisenschutz gilt. Die Zentralbanken haben seit der Finanzkrise 2008 ihre Goldreserven erhöht, während auch Privatanleger zunehmend Interesse an Gold zeigen. Empfehlungen für einen Goldanteil von bis zu 10 Prozent im Portfolio werden häufig gegeben, um das Risiko zu streuen.

Die Analysten von Der Aktionär verweisen zudem darauf, dass der Goldpreis bereits in diesem Jahr ein Kursplus von über 10 Prozent erzielen konnte und auf Euro-Basis um 66 Prozent gestiegen ist. Mit der Erlaubnis für einige chinesische Versicherer, Goldkäufe zu tätigen, wird ein zusätzliches Investitionsvolumen von bis zu 200 Milliarden Yuan (ca. 27,5 Milliarden US-Dollar) erwartet, was den Goldmarkt weiter beleben könnte. Die Möglichkeit, dass die 3.000-Dollar-Marke in naher Zukunft erreicht wird, bleibt realistisch, und die Nachfrage könnte aufgrund bestehender Unsicherheiten weiterhin steigen.

Details
Ort London, Großbritannien
Quellen