Kreditkrise: Jeder Zweite scheitert an der Bank – Was jetzt zählt!
Deutschland - Im aktuellen Kreditmarkt wird die Verfügbarkeit von Ratenkrediten durch eine zunehmende Zurückhaltung der Banken massiv eingeschränkt. Laut Schwäbische.de erhielten im März 2023 rund 53 Prozent der über Verivox eingereichten Ratenkredit-Anfragen eine Ablehnung. Der Index zur Verfügbarkeit von Ratenkrediten hat ein allzeit niedriges Niveau von 66,6 erreicht, was eine drastische Verkomplizierung der Kreditvergabe anzeigt.
Immer noch bleibt jeder dritte Kreditinteressierte (33,4 Prozent) ohne Finanzierungsangebot. Diese restriktiven Bedingungen sind auf mehrere Krisen zurückzuführen, darunter die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg, anhaltende Inflation sowie eine allgemeine Wirtschaftsflaute. Selbst während der Pandemie war die Lage bzgl. Krediten weniger angespannt, zumal Banken zu jener Zeit Anfragen aus besonders betroffenen Branchen pauschal ablehnten.
Ursachen für die restriktive Kreditvergabe
Oliver Maier, Geschäftsführer von Verivox, erklärt, dass die Banken aufgrund von Wirtschaftswachstumsschwäche und Stellenstreichungen vorsichtiger werden. Er geht davon aus, dass erst mit einer Erholung der Konjunktur Besserungen in der Kreditsituation zu erwarten sind. In den letzten Monaten sind die Zinsen für Ratenkredite zwar gesunken – so lag der mittlere Zinssatz für Kreditabschlüsse im März 2023 bei 6,49 Prozent – dennoch bleibt die Zugänglichkeit zu Krediten äußerst problematisch. In der Hochzinsphase von Juli 2023 bis Januar 2024 lag dieser Zinssatz über 7 Prozent.
Ungeachtet dieser Lage gibt es dennoch positive Aspekte: Verbraucher mit ausreichender Kreditwürdigkeit können mittlerweile größere Investitionen günstiger finanzieren als noch vor einem Jahr. Diese Entwicklung ist allerdings im Gesamtbild der restriktiven Kreditvergabe zu sehen, die eine ernsthafte Herausforderung darstellt.
Die Rolle der Geldpolitik
Ein zentraler Aspekt, der die Kreditvergabe beeinflusst, ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie investitionen-smart.de erläutert, wirken sich die Entscheidungen der EZB direkt auf die Kreditvergabe und die Inflation aus. Leitzinssenkungen sind darauf ausgelegt, die Kreditvergabe zu stimulieren, was sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern zugutekommt.
Die EZB setzt verschiedene Instrumente ein, um die Geldmenge zu steuern. Dazu gehören Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte und Änderungen der Reserveanforderungen für Banken. Bei einer zu lockeren Geldpolitik besteht jedoch das Risiko, dass das Wirtschaftswachstum gebremst und Inflation verursacht wird. Die aktuelle Geldpolitik hat somit erhebliche Auswirkungen auf das Wachstum, die Beschäftigungsrate und die Stabilität der Wirtschaft.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Kreditmarkt aktuell unter starkem Druck steht. Die abgelehnten Anträge und der niedrige Index zur Verfügbarkeit von Ratenkrediten zeigen eine besorgniserregende Tendenz in der Kreditvergabe. Verbraucher und Unternehmen müssen sich auf eine unsichere Finanzierungszukunft einstellen, insbesondere solange die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Geldpolitik der EZB unverändert bleiben.
Für weitere Informationen zur Kreditvergabe und zu den aktuellen Zinssätzen bietet Verivox eine umfassende Übersicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Finanzmarkt |
Ursache | Corona, Ukraine-Krieg, Inflation, Wirtschaftsflaute |
Ort | Deutschland |
Quellen |