Tesla-Aktie im Sturzflug: Musk in der Krise nach Wahl-Einfluss?

USA - Am 11. März 2025 fiel der Kurs der Tesla-Aktie innerhalb eines einzigen Handelstags um mehr als 15 Prozent, was die Sorgen um das Unternehmen verstärkt. Diese kräftige Talfahrt der Aktie geschah nur kurze Zeit, nachdem die letzten Kursgewinne, die nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl im November verzeichnet wurden, wieder verloren gingen. Ein Analyst senkte zudem die Prognose für die zukünftigen Tesla-Auslieferungen, was weiteres Misstrauen bei Investoren auslösen könnte. Der aktuelle Kurs liegt bei etwas mehr als 222 Dollar, was einem Unternehmenswert von rund 715 Milliarden Dollar entspricht. Dies steht im klaren Gegensatz zu den 480 Dollar, die die Aktie Mitte Dezember erreichte, als der Unternehmenswert bei über 1,5 Billionen Dollar lag, und wirft Fragen zur Stabilität des Unternehmens auf.
Im Vergleich dazu haben Ford und General Motors einen deutlich geringeren Börsenwert, mit 40 Milliarden Dollar beziehungsweise 48 Milliarden Dollar. Diese Zahlen könnten einen potenziellen Druck auf Elon Musk darstellen, da er Kredite mit Tesla-Aktien besichert hat. Sein Vermögen wird zurzeit auf etwa 300 Milliarden Dollar geschätzt, dennoch könnte der Rückgang des Aktienkurses Musk in eine schwierige Lage bringen.
Politisches Umfeld und Einfluss von Elon Musk
Elon Musk genießt aufgrund seiner Nähe zu Donald Trump besondere Aufmerksamkeit. Während des Wahlkampfs war Musk ein Verbündeter des neu gewählten Präsidenten und erwartete sich von diesem Vorteile für Tesla. Trump hatte Musk weitreichende Vollmachten gegeben, um Kostensenkungen in der US-Regierung zu ermöglichen. Musk fordert jedoch auch umfangreiche Budgetkürzungen für US-Behörden, besonders im Verkehrs- und Energieministerium, und argumentiert, dass staatliche Regulierungen Innovationen hemmen. Kritiker hingegen warnen vor den langfristigen Folgen solcher Maßnahmen, die möglicherweise die Infrastruktur und technologische Entwicklungen in den USA negativ beeinflussen könnten.
In den letzten Jahren hat Musk zunehmend als politischer Akteur agiert. Berichten zufolge nimmt er aktiv Einfluss auf politische Prozesse und wird sowohl als innovativer Unternehmer als auch als umstrittene Figur wahrgenommen. Seine Kritiker möchten, dass die damit verbundenen Risiken und Marktverzerrungen angemessen diskutiert werden. Proteste von Tesla-Mitarbeitern und Gewerkschaften, ausgelöst durch Massenentlassungen und die schlechten Arbeitsbedingungen, nehmen zu. Diese Protestaktionen könnten erhebliche Auswirkungen auf Fahrzeugauslieferungen und den Kundensupport haben, wobei Blockaden und Streiks zu Verzögerungen führen könnten.
Technologische Herausforderungen
Die Aufregung rund um Tesla wird auch durch die Herausforderungen, denen sich das Unternehmen gegenübersieht, verstärkt. Das Fahrzeugautopilot-System von Tesla steht im Zentrum mehrerer Untersuchungen durch die amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) nach verschiedenen Unfällen. Musk plant, bei der Einführung selbstfahrender Robotaxis auf Kameras statt auf Laser-Radare zu setzen, was von Experten als riskante Entscheidung angesehen wird.
Die Weiterentwicklung von Tesla und die künftigen Schritte von Elon Musk bleiben abzuwarten. Die zentralen Fragen, die sich stellen, sind, ob Musk durch seine politische Einmischung und seine Forderungen nach Deregulierung eine bessere Zukunft schaffen kann oder ob er letztlich nur seine eigenen Interessen verfolgt. Inmitten dieser Unsicherheiten könnte sich das politische und wirtschaftliche Klima für den Tech-Tycoon entscheidend verändern.
Details | |
---|---|
Ort | USA |
Quellen |