Legendärer Wagner-Tenor Peter Seiffert mit 71 Jahren gestorben

Salzburg, Österreich - Peter Seiffert, ein herausragender Heldentenor der deutschen Opernlandschaft, ist am 15. April 2025 im Alter von 71 Jahren gestorben. Nach einer schweren Krankheit verstarb er in seiner Wahlheimat bei Salzburg, Österreich. Seiffert wurde 1954 in Düsseldorf geboren und war der Sohn des Sängers und Schlagerkomponisten Helmut Seiffert. Er begann seine Karriere in den späten 1970er Jahren an der Deutschen Oper am Rhein.

Seine beeindruckende Laufbahn führte ihn an bedeutende Opernhäuser weltweit, wo er sich insbesondere als Wagner-Interpret profilierte. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Rollen bei den Bayreuther Festspielen, die er selbst als „Mekka eines jeden Sängers“ bezeichnete. Von 1996 bis 2005 brillierte er dort als Walther von Stolzing in „Die Meistersinger von Nürnberg“ und verkörperte die Titelrolle in Wagners „Lohengrin“.

Ein Heldentenor der besonderen Art

Seifferts stimmliche Fähigkeiten und seine überlegte Textgestaltung setzten Maßstäbe in Wagner-Partien. Zu seinen berühmtesten Rollen zählten nicht nur Tannhäuser und Tristan, sondern auch die Titelpartie in Verdis „Otello“. Seine belastbare Stimme und die Fähigkeit, auch über lange Auftritte hinweg seine Leistung aufrechtzuerhalten, waren außergewöhnlich und prägten seine Karriere. Er war ein gefragter Kammersänger und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Opernwelt.

Als Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin von 1984 bis 1992 konnte er seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Darüber hinaus trat er 1983 an der Bayerischen Staatsoper auf und sang unter anderem die Rollen des Fenton in „Falstaff“ und des Nureddin in „Barbier von Bagdad“. Besondere Anerkennung erhielt er für sein Debüt bei den Bayreuther Festspielen, wo er die anspruchsvollen stimmlichen Anforderungen von Richard Wagner meisterte.

Ein Vermächtnis in der Opernwelt

Seifferts Einfluss auf die Opernkunst wird auch in Zukunft spürbar sein. Er hat nicht nur das Repertoire der Wagner-Opern entscheidend geprägt, sondern auch jüngere Generationen von Sängern inspiriert, die seine Leistungen als Maßstab betrachten. Die Presse lobte ihn stets für seine klangvolle Stimme und die kunstvolle Gestaltung seiner Rollen, die ihm zahlreiche Auszeichnungen einbrachten.

Um seinem Erbe die gebührende Ehre zu erweisen, wird am 16. April 2025 von 18:03 bis 19:00 Uhr eine Sondersendung in der Reihe „Klassik-Stars“ auf BR-KLASSIK ausgestrahlt. Diese Sendung wird einen Rückblick auf seine beeindruckende Karriere und seinen Einfluss auf die Welt der Oper werfen.

Sein Tod markiert das Ende einer Ära für den Wagner-Gesang und die deutsche Oper, während die Erinnerungen an seine künstlerischen Leistungen weiterhin lebendig bleiben werden. Peter Seiffert wird als einer der größten Tenöre in die Geschichte eingehen.

Für weitere Informationen und Details über Peter Seiffert sowie sein Lebenswerk lesen Sie auch die Artikel von PNP, BR-Klassik und Deutschlandfunk Kultur.

Details
Vorfall Tod
Ursache schwere Krankheit
Ort Salzburg, Österreich
Quellen