Heute ist der 28.04.2025
Datum: 28.04.2025 – Source 1 (https://aktuell.uni-bielefeld.de/2025/04/28/die-besten-doktorarbeiten-aus-2024/):
– Die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) verleiht am Montag, 5. Mai, Preise für die besten Promotionen der Universität Bielefeld.
– Die Preise werden für die im Jahr 2024 abgeschlossenen besten Doktorarbeiten vergeben.
– Alle 14 ausgezeichneten Arbeiten wurden mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet.
**Preisträger*innen und Dissertationen:**
1. **Dr. Gerrit Bauch (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)**
– Dissertation: „From words of approach to words of departure: Essays on noisy communication and partnership dissolution under uncertainty“
– Thema: Positive Effekte von Unsicherheit auf Kommunikation und Unternehmenspartnerschaften.
2. **Dr.-Ing. Jonas Blattgerste (Technische Fakultät)**
– Dissertation: „The Design Space of Augmented Reality Authoring Tools and its Exploration for the Procedural Training Context“
– Thema: Didaktisches Potenzial von Augmented Reality und Gestaltung von AR-Tools für Nicht-Programmierer.
3. **Dr. Tobias Dickbreder (Fakultät für Chemie)**
– Dissertation: „Water on Calcite (10.4) and K-Feldspar (001) – Adsorption Structure and Desorption Kinetics“
– Thema: Molekulare Wechselwirkungen von Wasser mit Mineraloberflächen.
4. **Dr. Lars Dumke (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)**
– Dissertation: „Mental health care for refugees in Germany: Needs and barriers“
– Thema: Psychologische Hilfe für Geflüchtete in Deutschland und relevante Barrieren.
5. **Joana Ernst (Bielefeld School of Education)**
– Dissertation: „Lebenswelten von Kindern und ihre Thematisierung im Unterricht der Grundschule. Eine unterrichts-praxeologische Studie zu kontextuellen und interaktiven Bedingungen“
– Thema: Lebenswelten von Kindern in der Grundschulpädagogik.
6. **Dr. Johannes Claudio Felsch (Fakultät für Rechtswissenschaft)**
– Dissertation: „Der Zeitraum der Nichtleistung – Pflichtverletzung wegen Nichtleistung im allgemeinen Leistungsstörungs- und Insolvenzrecht“
– Thema: Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen.
7. **Dr. Emanuela Gussetti (Fakultät für Mathematik)**
– Dissertation: „The role of rough paths in the study of the stochastic Landau-Lifschitz-Gilbert equation“
– Thema: Stochastische Differentialgleichungen im Ferromagnetismus.
8. **Dr. Doreen Gutewort (Fakultät für Erziehungswissenschaft)**
– Dissertation: „Historische Entwicklungen, strukturelle Bedingungen der Kleinstkindbetreuung und das Lebenswerk Emmi Piklers – Impulse für eine beziehungsorientierte Kleinstkinderziehung in Krippe und Tagespflege“
– Thema: Pflegehandlungen in der Frühpädagogik.
9. **Dr. Simon Hollnaicher (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie)**
– Dissertation: „Assessing Feasibility with Value-laden Models: Discussing the Normativity of Integrated Assessment Models“
– Thema: Klimamodelle und deren ethische Implikationen.
10. **Dr. Marc Jacobsen (Fakultät für Soziologie)**
– Dissertation: „Die Welt des Antisemitismus. Historisch-soziologische Reflexionen zum Antisemitismus in der Weltgesellschaft“
– Thema: Entwicklung des Antisemitismus als globale Ideologie.
11. **Dr. Lara Lesch (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)**
– Dissertation: „Women in sport leadership: A multi-level perspective“
– Thema: Geschlechterverteilung in Sportvorständen.
12. **Dr. Henning Ortkraß (Fakultät für Physik)**
– Dissertation: „Enhancing contrast, field of view and axial resolution of structured illumination microscopy“
– Thema: Entwicklung eines hochauflösenden Fluoreszenz-Lichtmikroskops.
13. **Dr. Mirko Ruks (Fakultät für Soziologie)**
– Dissertation: „Genetic and Social Influences on Educational Attainment“
– Thema: Einfluss genetischer und sozialer Faktoren auf den Bildungserfolg.
14. **Hanna Marie Schilbert (Fakultät für Biologie)**
– Dissertation: „Molecular and bioinformatic identification and analysis of genomic loci controlling seed protein quality in rapeseed (Brassica napus L.)“
Source 2 (https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/presseeinladung_verleihung_der_dissertationspreise_2021):
– Die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) verleiht am 29. Juni 2022 Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld.
– Die Themen der ausgezeichneten Arbeiten umfassen:
– Selbstlernende Algorithmen
– Wechselwirkungen von Atomen
– Erwerb fremdsprachiger akademischer Lesekompetenz
– Die Preise werden für die im Jahr 2021 abgeschlossenen besten Doktorarbeiten aus zwölf Fakultäten und der Bielefeld School of Education verliehen.
– Insgesamt wurden 15 Arbeiten mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet.
– Die Preisverleihung findet im Hörsaal des Y-Gebäudes statt, Beginn um 19:45 Uhr.
– Pressefotos mit den Preisträger*innen sind um 19:15 Uhr möglich.
– Die UGBi verleiht die Dissertationspreise seit 1983, jeder Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
– Die Preise werden von Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe sowie Einzelpersonen gefördert.
– Aus jeder der zwölf Fakultäten wird mindestens ein*e Doktorand*in ausgezeichnet, zusätzlich ein Preis für einen Doktoranden der Bielefeld School of Education (BiSEd).
– Teilnahme an der Veranstaltung erfordert eine Anmeldung per E-Mail an medien@uni-bielefeld.de.
– Es gelten Corona-Hygieneregeln, einschließlich Maskenpflicht in den Universitätsgebäuden.
– Kontaktinformationen:
– Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi)
– Telefon: 0521 106-67342
– E-Mail: ugbi@uni-bielefeld.de
– Liste der Preisträger*innen und deren Themen:
– Dr. Robin F. Weitkamp (Chemie): Phosphazenbasen und nicht-koordinierte Anionen
– Dr. Ann-Christin Faix (Erziehungswissenschaft): Professionalisierung angehender Lehrkräfte
– Stefan Laffin (Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie): Alliierte Besatzung Süditaliens, 1943-1947
– Dr. Judith Wenner (Gesundheitswissenschaften): Flucht als soziale Determinante der Gesundheit
– Dr. Silvia Introna (Linguistik und Literaturwissenschaft): Erwerb fremdsprachiger akademischer Lesekompetenz
– Jan-Niklas Meier (Linguistik und Literaturwissenschaft): Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel
– Dr. Frederic Alberti (Mathematik): Dynamische und probabilistische Aspekte von Rekombination
– Dr. Lennart Dabelow (Physik): Vorhersage quantenmechanischer Dynamik
– Dr. Ziwen Teuber (Psychologie und Sportwissenschaft): Akademische und psychologische Anpassung chinesischer Studierender
– Dr. Christopher Meier (Psychologie und Sportwissenschaft): Effekte sprachlicher Anweisungen beim Bewegungslernen
– Dr. Jonathan Engstler (Rechtswissenschaft): Verbraucher(kauf)verträge über vernetzte Produkte
– Dr. Vera Linke (Soziologie): Gemeinsame Grundlagen der heutigen Versicherungsbereiche
– Dr. Hendrik Roman ter Horst (Technische Fakultät): Informationsextraktion aus Texten
– Dr. Marieke Pahlke (Wirtschaftswissenschaften): Essays zur dynamischen Konsistenz in Spielen
– Dr. Michael Braksiek (Bielefeld School of Education): Faktoren im inklusiven Sportunterricht
Source 3 (https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/04/19/prizes-for-the-best-doctoral-theses-in-2022/?lang=en):
– Am 18. April verlieh die Bielefeld University Society (UGBi) Preise für die besten Doktorarbeiten an der Universität Bielefeld.
– Die Themen der ausgezeichneten Arbeiten umfassten:
– Familiengründung durch Eizellenspende
– Wolken geladener Teilchen
– Gehirnaktivität im Sport
– Mindestens ein Doktorand aus jedem der dreizehn Fakultäten erhielt einen Preis.
– Ein Preis ging an einen Doktoranden der Bielefeld School of Education (BiSEd).
– Vor der Preisverleihung fand ein Gruppenfoto mit den Preisträgern und Vertretern der UGBi sowie dem Rektor der Universität statt.
**Preisträger und ihre Dissertationen:**
1. **Dr. Eva Laura von der Heyde (Fakultät für Biologie)**
– Thema: Lichtempfindung und frühe embryonale Entwicklung von Volvox Carteri.
– Forschung zu Zellteilung und Lichtwahrnehmung in Mikroalgen.
2. **Dr. Niklas Adebar (Fakultät für Chemie)**
– Thema: Automatisierung von kontinuierlichen chemoenzymatischen Synthesen aus erneuerbaren Ressourcen.
– Entwicklung einer Plattform zur Selbstoptimierung von Syntheseprozessen.
3. **Dr. Hans-Peter Griewatz (Fakultät für Erziehungswissenschaft)**
– Thema: Supervisionsprozesse mit (Studenten-)Lehrern.
– Untersuchung der Diskrepanz zwischen theoretischen Anforderungen und praktischen Erwartungen.
4. **Clemens Heyder (Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie)**
– Thema: Eizellenspende aus einer ethischen Perspektive.
– Diskussion über die moralischen Implikationen in der Reproduktionsmedizin.
5. **Dr. Louise Biddle (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)**
– Thema: Resilienz des Gesundheitswesens für Flüchtlinge in Deutschland.
– Verbesserung der Datenbasis und der Einbindung des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
6. **Camilo Nelson Forero Medina (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)**
– Thema: Rolle der lateinamerikanischen Medien in der Zeitwahrnehmung.
– Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeitwahrnehmung.
7. **Dr. Simon Nowak (Fakultät für Mathematik)**
– Thema: Regularitätstheorie für nichtlokale Gleichungen.
– Untersuchung von Integro-differentialgleichungen.
8. **Dr. Markus Ebke (Fakultät für Physik)**
– Thema: Mathematisches Modell für Wolken geladener Teilchen.
– Analyse des Einflusses externer Potentiale auf die Teilchenverteilung.
9. **Dr. Svenja Heitmann (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)**
– Thema: Adaptive testbasierte Lernmethoden.
– Untersuchung der Vorteile einer Anpassung der Lernfragen an kognitive Ressourcen.
10. **Dr. Kuo-Pin Wang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)**
– Thema: Gehirnprozesse für überlegene sportliche Leistungen.
– Einfluss von Gehirntraining auf die sportliche Leistung.
11. **Dr. Jean-Marcel Krausen (Fakultät für Recht)**
– Thema: Künstliche Intelligenz als Erfindung und Erfinder.
– Notwendigkeit von Änderungen im Patenterteilungsverfahren.
12. **Dr. Katrin Weible (Fakultät für Soziologie)**
– Thema: Soziale Sicherung für arme und verletzliche Gruppen.
– Analyse der Vielfalt von Leistungsansprüchen in sozialen Programmen.
13. **Dr. Sarah Täuber (Fakultät für Technik)**
– Thema: Dynamische Umweltbedingungen in großtechnischen Bioreaktoren.
– Entwicklung eines mikrofluidischen Systems zur Untersuchung von Bioprozessparametern.
14. **Dr. Jan Klostermann (Fakultät für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft)**
– Thema: Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in sozialen Medien.
– Analyse von nutzergenerierten Inhalten in sozialen Netzwerken.
15. **Dr. Johanna Lojewski (Bielefeld School of Education)**
– Thema: Schulprofile und soziale Zusammensetzung von Oberstufen.
– Untersuchung der Wahrnehmung von Schul kulturen in der Oberstufe.