15-Jährige aus Hamburg vermisst – Hinweise führen nach NRW!

Feuerbergstraße, Hamburg, Deutschland - Die Polizei Hamburg ist derzeit auf der Suche nach der 15-jährigen Julie S., die seit dem 6. Mai 2025 vermisst wird. Julie verließ ihre Wohnunterkunft in der Feuerbergstraße im Stadtteil Alsterdorf und ist seither nicht aufgetaucht. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen konnten bisher keine Hinweise auf ihren Verbleib gefunden werden. Eine Amtsrichterin hat zur Unterstützung der Suche eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Insbesondere werden Tipps aus der Bevölkerung erbeten, um Julie zu finden.
Hinweise deuten darauf hin, dass sich Julie möglicherweise nicht mehr in Hamburg aufhält. Die Polizei hält die Städte Aachen, Kassel und Krefeld für mögliche Aufenthaltsorte. Das Landeskriminalamt (LKA 145) hat bereits Ermittlungen eingeleitet, die bislang jedoch keine konkreten Anhaltspunkte liefern konnten. Julie hat eine Größe zwischen 1,60 und 1,70 Metern, eine kräftige Statur und lilafarbene Haare. Sie trägt meist schwarze Kleidung. Bei Sichtungen von Julie S. werden die Bürger gebeten, den polizeilichen Notruf 110 zu wählen.
Öffentlichkeitsfahndung und Vermisstenstatistik
Neben Julie S. ist im Bereich Hamburg auch der 81-jährige Herr B. aus Hamburg-Harburg vermisst, der seit dem 25. Februar 2025 als vermisst gilt. Der Senior leidet an Demenz und ist erkrankt. Auch seine Suche blieb bislang erfolglos, weshalb eine Richterin auch für ihn eine Öffentlichkeitsfahndung erlassen hat. Herr B. wird mit einer Größe von 175 cm beschrieben und trägt mutmaßlich eine Brille. Er könnte sich ebenfalls in einer gefährlichen Situation befinden, was den Einsatz von umfangreichen Suchmaßnahmen rechtfertigt.
Aktuell sind in Hamburg insgesamt 218 Menschen als vermisst gemeldet, darunter 31 Kinder unter 14 Jahren. Von den vermissten Personen gelten 194 bereits als langzeitvermisst. Statistiken zeigen, dass zum Stichtag 1. Januar 2025 rund 9.420 Vermisstenfälle in ganz Deutschland registriert sind. Täglich werden etwa 200 bis 300 neue Fahndungen erfasst, wobei die meisten Fälle schnell geklärt werden. Die Aufklärungsquote für vermisste Kinder und Jugendliche liegt bei etwa 97,4%.
Rolle des Bundeskriminalamtes
Das Bundeskriminalamt (BKA) spielt eine zentrale Rolle bei der Bearbeitung vermisster Personen. Die „Vermisstenstelle“ des BKA hat die Aufgabe, Vermisstenfälle zu bearbeiten und unklare Todesursachen zu klären. Personen werden als vermisst eingestuft, wenn sie unerklärlich abwesend sind und eine Gefahr für Leib oder Leben besteht. Während Erwachsene ihren Aufenthaltsort frei wählen können, gelten minderjährige Vermisste, wie Julie S., als besonders schützenswert. Im Jahr 2024 waren rund 18.100 Kinder in Deutschland als vermisst gemeldet, die meisten dieser Fälle wurden bis Jahresende geklärt.
Die Polizei Hamburg hat für Hinweise zu vermissten Personen eine Hotline unter der Nummer 116000 eingerichtet, die Teil der Initiative Vermisste Kinder ist. Angehörige können sich auch jederzeit an die Polizei wenden, um Informationen weiterzugeben oder um Unterstützung zu bitten. Um das Schicksal vermisster Menschen zu klären, sind öffentliche Hinweise von entscheidender Bedeutung.
Details | |
---|---|
Ort | Feuerbergstraße, Hamburg, Deutschland |
Quellen |