Vereinsliebe auf dem Campus: Trikottag fördert Vielfalt und Zusammenhalt

Am Trikottag 2025 feierte die Deutsche Sporthochschule Köln die Vielfalt des Vereinssports mit bunten Trikots und Gemeinschaftssinn.
Am Trikottag 2025 feierte die Deutsche Sporthochschule Köln die Vielfalt des Vereinssports mit bunten Trikots und Gemeinschaftssinn. (Symbolbild/NAG)

Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland - Am 20. Mai 2025 fand der dritte bundesweite Trikottag an der Deutschen Sporthochschule Köln statt, eine Veranstaltung, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen Mitgliedsorganisationen organisiert wurde. Unter dem Motto „Wir sind viele” wurde die Vielfalt des Vereinssports hervorgehoben, während Beschäftigte und Studierende Trikots ihrer Lieblingsvereine trugen. Diese bunten Farben und die leidenschaftlichen Darstellungen symbolisieren nicht nur den Sport, sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Das Ziel des Trikottags war es, ein sichtbares Zeichen für den Wert des Vereinssports zu setzen. Laut DSHS Köln ist das Trikottag eine Möglichkeit, Werte wie Vielfalt, Respekt und Toleranz zu fördern. Rektor Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel unterstützte die Aktion und betonte die Rolle des Sports für soziale Integration und Inklusion.

Gemeinsames Engagement und Sichtbarkeit

Der Trikottag richtete sich nicht nur an die Sporthochschule, sondern auch an 28 Millionen Menschen aus bundesweiten Sportvereinen. Ziel war es, die Teilnehmer dazu zu ermutigen, die Vereinsfarben im Alltag zu tragen – sei es bei der Arbeit, in der Schule oder beim Einkaufen. Diese gemeinsame Aktion soll dazu dienen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Teilhabe aller Bürger an der Sportkultur zu stärken.

Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung des Bundesprogramms „Integration durch Sport“, was die Relevanz der Veranstaltung zusätzlich untermalt. Mitarbeiter*innen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) trugen ebenfalls Trikots, um die demokratischen Werte und die Vielfalt in der Gesellschaft zu unterstützen. Durch solche Initiativen wird die integrative Kraft des Sports sichtbar, wie auch DOSB unterstreicht.

Vielfalt im Sport fördern

Die Bedeutung der Trikots geht über das bloße Tragen hinaus. Sie stehen für Zugehörigkeit, Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die zahlreichen Teilnehmer zeigten eindrucksvoll, wie Sport zur Integration und sozialen Teilhabe beitragen kann. Sportvereine sind wichtige Orte der interkulturellen Öffnung und tragen dazu bei, Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander zu verbinden, wie es auch in bpb beschrieben ist.

Insgesamt war der Trikottag eine gelungene Aktion, die nicht nur die sportliche Identität der Teilnehmenden förderte, sondern auch wichtige soziale Werte betonte. Die Deutschen Sporthochschule Köln und der DOSB haben erneut bewiesen, wie wichtig der Sport für die Gesellschaft und die Förderung von Vielfalt ist.

Details
Ort Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland
Quellen