Luftfahrt-Freaks: So fangen Nörvenicher die besten Flugzeugmomente ein!

Nörvenich, Deutschland - Am Fliegerhorst Nörvenich versammeln sich begeisterte Flugzeugliebhaber, die als Planespotter bekannt sind. Diese Menschen haben eine Leidenschaft für das Fotografieren von Flugzeugen, was oft bedeutet, dass sie früh am Morgen an den Rand des Flugfeldes reisen, um die besten Aufnahmen zu machen. Ein Beispiel ist Jean-Luc, der aus Brüssel anreist und Freunde mitnimmt, um seine Begeisterung für die Luftfahrt zu teilen. Solche leidenschaftlichen Hobbyisten sind in Nörvenich keine Seltenheit, wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.
Die Ausrüstung der Planespotter ist entscheidend für den Erfolg ihrer Projekte. Oft nutzen sie Spiegelreflexkameras oder spiegellose Systemkameras mit leistungsstarken Objektiven, um beeindruckende Bilder zu schießen. Zu den empfohlenen Objektiven gehören 70-200 mm für nahe Spotting-Punkte und 100-400 mm für vielseitige Distanzen. Viele der Spotter sind technisch versiert und vereinen Geduld mit perfektem Timing, um die richtigen Momente festzuhalten. Weitere Informationen dazu hat Dirks Fotoecke zusammengestellt.
Ein vielfältiges Hobby
Planespotting ist mehr als nur das Fotografieren von Flugzeugen; es ist ein Hobby, das Technikbegeisterung und Leidenschaft erfordert. Gerd B. aus Pulheim, der ursprünglich in der Naturfotografie tätig war, fand seine Leidenschaft für das Einfangen von Jets und fotografiert mittlerweile Eurofighter und Tornados. Auch die Brüder Colin und Luke aus Frechen zeigen großes Interesse an Militärmaschinen, während Colin und Eyman aus Kerpen-Brüggen trotz schulischer Verpflichtungen einen Eurofighter Typhoon bei einem „Flying Display“ fotografierten.
In Nörvenich haben die Planespotter das Problem des mehrerer Sichtschutzmatten am neuen hohen Zaun, der errichtet wurde, um den Zugang zur Flugbahn zu beschränken. Deshalb bringen viele Spotter Leitern mit, um die Sicht zu verbessern. Peter aus Lüxheim zum Beispiel nutzt die Gelegenheit, um in sein beeindruckendes Fotoarchiv mit etwa 3500 Maschinen zu investieren.
Saisonale Veranstaltungen und rechtliche Aspekte
Jahr für Jahr ziehen zahlreiche Events, wie die ILA Berlin Air Show oder der Tag der offenen Tür bei Airbus, die Planespotter an, um ihre Begeisterung mit anderen zu teilen. Zudem ist der Austausch unter den Spottern über Online-Foren wie Flugzeugbilder.de oder JetPhotos.com üblich.
Bei all der Begeisterung gibt es auch rechtliche Aspekte zu beachten. Das Fotografieren auf öffentlichem Grund ist erlaubt, jedoch gibt es Einschränkungen in der Nähe von Flughafengebäuden und militärischen Anlagen. Sicherheitsbestimmungen verlangen, dass Sperrzonen nicht betreten und Flugbetrieb nicht gestört wird.
Für viele Planespotter ist das Hobby eine Möglichkeit, technische Fertigkeiten zu verbessern, Bilder professionell zu bearbeiten und die eigenen Aufnahmen systematisch zu archivieren. Letztendlich vereint Planespotting Technik, Leidenschaft und Gemeinschaft in einem inspirierenden Rahmen für alle Beteiligten.
Details | |
---|---|
Ort | Nörvenich, Deutschland |
Quellen |