FC Bayern erneut im Viertelfinale gescheitert – Drama in Mailand!

San Siro, Mailand, Italien - Am Mittwochabend, dem 16. April 2025, trat der FC Bayern München im Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League gegen Inter Mailand im legendären San Siro an. Das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden, was für die Bayern das Ausscheiden im Viertelfinale zur Folge hatte. Dies markiert bereits das fünfte Mal in den letzten sechs Jahren, dass der Münchener Klub in dieser Runde gescheitert ist. Nach einer 1:2-Niederlage im Hinspiel war der Druck enorm, doch die Hoffnungen auf ein Comeback erfüllten sich nicht.

Bayern-Trainer Vincent Kompany setzte auf die gleiche Startelf wie im Hinspiel gegen Dortmund, angeführt von Kapitän Thomas Müller, der mit seinem 163. Einsatz in der Champions League nun in einer Reihe mit Lionel Messi steht. Ein schwungvoller Beginn brachte gleich zu Beginn zwei gute Schusschancen. Trotz des Offensivdrangs konnte die erste Halbzeit mit 0:0 beendet werden, da beide Teams Fehler im Abschluss hatten.

Spannende zweite Halbzeit

Die zweite Halbzeit nahm dann mehr Fahrt auf. Harry Kane brachte die Bayern in der 52. Minute mit 1:0 in Führung. Doch Inter Mailand konterte schnell: Lautaro Martinez glich in der 58. Minute aus, trotz heftiger Proteste wegen eines vermeintlichen Handspiels. Nur drei Minuten später sorgte Benjamin Pavard per Kopfball für die Führung der Italiener.

Bayern gab sich jedoch nicht auf. In der 76. Minute gelang Eric Dier nach einer Standardsituation der Ausgleich zum 2:2. In der Schlussphase drängte die Mannschaft auf den Sieg, konnte aber die sich bietenden Chancen nicht nutzen. Das Team war sichtlich frustriert, da das Aufeinandertreffen nicht zu einem erhofften Comeback führte.

Einzelleistungen unter Beobachtung

Die Einzelkritik zu den Spielern fiel gemischt aus. Jonas Urbig erhielt die Note 4, nachdem er zwar einige Schüsse parierte, bei den Gegentoren jedoch chancenlos war. Konrad Laimer, ebenfalls Note 4, brillierte im Offensivspiel, zeigte jedoch defensive Schwächen. Joshua Kimmich und Leon Goretzka erspielten sich die gleiche Bewertung, wobei Kimmich als der stärkere Defensivakteur hervorstach. Leroy Sané enttäuschte mit einer Note 5 und wurde in der 65. Minute durch Serge Gnabry ersetzt, der eine entscheidende Vorlage zum Ausgleich lieferte.

Das Ausscheiden im Viertelfinale hinterlässt Fragen über die Zukunft des Vereins in der Champions League. In den letzten Jahren hat Bayern einige der denkwürdigsten Comebacks in der Geschichte des Wettbewerbs erlebt, doch diesmal blieb ihnen das Glück verwehrt. In der Fußballhistorie sind vor allem die beeindruckenden Rückkehrgeschichten von Klubs wie Liverpool oder Barcelona bekannt, die nach anfänglichen Rückschlägen triumphierten. Bayern wird sich nun der Herausforderung stellen müssen, aus diesem Rückschlag zu lernen und den nächsten Schritt nach vorn zu gehen.

Weitere Informationen sind bei tz.de zu finden sowie Spielberichte bei zdf.de. Für einen Überblick über die größten Comebacks in der Champions League lohnt ein Blick auf sport.sky.de.

Details
Vorfall Sport
Ort San Siro, Mailand, Italien
Quellen