Bielefeld im Wandel: Ein Abend über Geschichte und Zukunft!

Bielefeld, Deutschland - Am 29. April 2025 um 19.30 Uhr findet in der Wissenswerkstadt eine spannende Veranstaltung statt, die den Titel „Gestern, heute, morgen – ein Abend über Bielefeld“ trägt. Diese einzigartigen Event verbindet Wissenschaft und Improvisationstheater, an dem unter anderem der stellvertretende Leiter des Historischen Museums Bielefeld, Dr. Christian Möller, teilnehmen wird. Möller, der seit 2022 im Historischen Museum arbeitet, forscht an der Universität Bielefeld und hat sich auf die Geschichte von Stadt und Region spezialisiert. Neben Möller werden auch Nele Kießling, Marvin Meinold und Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing, auf der Bühne stehen. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, über die Veränderungen in Bielefeld und skurrile historische Fakten zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist Teil eines abwechslungsreichen Programms im Historischen Museum Bielefeld, das im April 2025 zahlreiche Aktionen bietet. So finden vom 22. bis 25. April Theaterferien unter dem Motto „Magie, Mythen und moderne Wunder“ statt, die bereits ausgebucht sind. Am 24. April wird zudem ein Workshop für stylische Handyhüllen angeboten. Am 26. April wird ein besonderes Highlight geboten: die Nachtansichten 2025, ein Abend voller Musik, Mode und Live-Performance, der kostenfrei besucht werden kann.

Ein vielseitiges Angebot im Historischen Museum

Im Mai 2025 wird das Museum weiterhin aktiv mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Familienlabor“ zusammen mit der Universität Bielefeld am 3. Mai. Zusätzlich sind Stadtführungen und verschiedene Workshops geplant, darunter ein Upcycling-Workshop und eine Lesung, die das kulturelle Leben in Bielefeld bereichern. Am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai, findet die Bielefelder Museums-Rallye statt. Es wird auch eine Informationsveranstaltung zur digitalen Karte der Zwangsarbeitslager in Bielefeld angeboten, die kostenfrei besucht werden kann.

Das Historische Museum hat in den letzten Jahren einige bedeutende Neuerungen erfahren. Neue Abteilungen, darunter die Bereiche „Mittelalter“, „Frühe Neuzeit“ und „19. Jahrhundert“, wurden eingerichtet. Besonders die Mittelalter-Abteilung zeigt interessante Funde aus Grabungen von 2004, während in der Abteilung zur Epoche der Weltkriege erstmals unbekanntes Filmmaterial von der Landung eines Zeppelins in der Senne im Jahr 1938 präsentiert wird. Diese Materialien durch die Geschichte Bielefelds zu beleuchten, ist entscheidend, da das Wissen über Stadt- und Regionalgeschichte oft im Schulunterricht vernachlässigt wird.

Mit dem neu gestalteten Foyer, dem erweiterten Raum für Sonderausstellungen und dem „Jungen Museum“, das gezielt Familien und Schulklassen anspricht, wird das Historische Museum zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Lernens. Diese Initiativen zeigen das Bestreben des Museums, sowohl die historische als auch die kulturelle Identität Bielefelds zu stärken und aktiv mit der Gesellschaft zu interagieren.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bielefeld, Deutschland
Quellen