Vorsicht beim Essen: So verhindern Sie Keime in Küchenresten!

Vorsicht beim Essen: So verhindern Sie Keime in Küchenresten!

Essen, Deutschland - Lebensmittelreste sind in vielen Haushalten an der Tagesordnung, doch nur die wenigsten wissen, wie sie sicher damit umgehen, um gesund zu bleiben. Vor allem bei warmer Witterung, wie sie derzeit in Köln herrscht, ist Vorsicht geboten. Laut Merkur können Reste vom Vortag gesundheitliche Risiken bergen, wenn sie nicht richtig gelagert werden.

Die hohe Feuchtigkeit in Speisen wie Nudeln oder Reis begünstigt das Wachstum von Keimen, was vor allem bei warmer Temperatur zu Problemen führen kann. Der Vitamingehalt und sogar der Geschmack nehmen durch Sauerstoff, Licht und Wärme ab. Besonders aufpassen sollten Verbraucher bei eiweißreichen Lebensmitteln, die schnell Giftstoffe entwickeln. Auch kohlenhydratreiche Speisen sind nicht unbedenklich und sollten daher mit Bedacht behandelt werden.

Richtige Lagerung von Lebensmitteln

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Speisen nicht vollständig abkühlen sollten, bevor sie im Kühlschrank gelagert werden. Tatsächlich ist es jedoch ratsam, sie schnell zu kühlen. Laut EFSA sollten gekochte Speisen nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen bleiben. Idealerweise sollten verderbliche Lebensmittel, wie gekochter Reis, sofort unter 5 °C gekühlt werden, um Bakterienwachstum zu verhindern.

Beim Verzehr von kalten Speisen sind frische Zutaten entscheidend. Zum Beispiel halten sich Salate wie Nudelsalat oder Kartoffelsalat länger, wenn sie ausreichend Essig in der Soße haben. Der rasche Verzehr ist dabei von Vorteil. Eine weitere wichtige Maßnahme ist das erneute Erhitzen von Resten, insbesondere wenn sie zu neuen Gerichten verarbeitet werden, beispielsweise in Bratkartoffeln, um mögliche Keime abzutöten.

Prävention von Lebensmittelvergiftungen

Jährlich erkranken schätzungsweise 600 Millionen Menschen an lebensmittelbedingten Krankheiten, die oft durch unsachgemäße Lagerung oder unzureichende Kochtemperaturen verursacht werden. Wie Darwyn Health feststellt, können Symptome von Übelkeit über Durchfall bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen wie Dehydrierung entstehen.

Um gesund zu bleiben, sind einige grundlegende Hygieneregeln wichtig: Hände gründlich waschen, bevor man mit Lebensmitteln hantiert, und rohe von gekochten Lebensmitteln getrennt lagern. Zudem ist gründliches Kochen, besonders von Fleisch und Geflügel, unerlässlich, um mögliche Erreger abzutöten.

Praktische Tipps

Hier sind einige praktische Tipps zur Lebensmittelsicherheit, die jeder beachten sollte:

  • Hände vor und nach der Zubereitung waschen.
  • Lebensmittel unter 5 °C lagern und Reste möglichst schnell kühlen.
  • Geruch und Aussehen der Speisen überprüfen, bevor man sie verzehrt.
  • Gründliches Erhitzen von Lebensmitteln auf mindestens 70 °C, insbesondere bei Fleisch und Eiern.
  • Lebensmittel rechtzeitig konsumieren und auf Verfallsdaten achten.

In Köln sollten Verbraucher darauf achten, dass die Sicherheit der Lebensmittel in den eigenen vier Wänden ernst genommen wird. Wohlbefinden beginnt schließlich schon in der Küche!

Details
OrtEssen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)