Nürnberg: Glanz auf Platz 9 der attraktivsten Innenstädte Deutschlands!

Nürnberg, Deutschland - Die fränkische Stadt Nürnberg hat in der aktuellen Deutschlandstudie zur Attraktivität von Innenstädten einen bemerkenswerten Platz belegt. Laut den Ergebnissen der CIMA Beratung + Management GmbH landete die Stadt auf dem 9. Platz im Ranking der attraktivsten Innenstädte Deutschlands. In der Befragung, die von Juni bis Juli 2024 durchgeführt wurde, erhielt Nürnberg 2,1 Prozent der Stimmen und bestätigte damit ihren Status als anziehendes Ziel für Besucher. Themen wie Innenstadtgestaltung, Shoppingmöglichkeiten, Erreichbarkeit, Nachhaltigkeit, Freizeit, Tourismus und Lebensqualität standen im Mittelpunkt der Interviews, die in ganz Deutschland geführt wurden.

Die Nürnberger Stadtverwaltung zeigt sich stolz über diese Platzierung und die positive Entwicklung, die sie mit der „Zukunftsinitiative Innenstadt“ anstreben. Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Andrea Heilmaier hebt hervor, dass es verschiedene Maßnahmen gibt, um die Attraktivität der Innenstadt weiter zu steigern. Dazu zählt der Kauf des Kaufhof-Gebäudes sowie Planungen zur Neugestaltung der Breiten Gasse und der Königstraße. Trotz der erreichten Platzierung erkennt die Stadt Handlungsbedarf in bestimmten Bereichen, um die Innenstadt weiter zu beleben und attraktiver zu gestalten.

Attraktive Mischung in der Innenstadt

Nürnbergs Innenstadt bietet eine funktionale Mischung aus Gastronomie, Kultur, Bildung, Wohnen und Einzelhandel. Laut der Studie liegt die Stadt im Ranking hinter München, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Dresden, Leipzig, Stuttgart und Münster. Diese nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Top 10 der attraktivsten Innenstädte Deutschlands:

Platz Stadt
1 München
2 Hamburg
3 Köln
4 Düsseldorf
5 Frankfurt
6 Dresden
7 Leipzig
8 Stuttgart
9 Nürnberg
10 Münster

Stadtentwicklungsberichte geben Rahmen vor

Die Ergebnisse der Innenstadtstudie stehen im Kontext der regelmäßigen Stadtentwicklungsberichte, die alle vier Jahre von der Bundesregierung dem Deutschen Bundestag vorgelegt werden. Diese Berichte informieren über städtebauliche Entwicklungen, Herausforderungen und Maßnahmen in den Städten und richten sich an politische Entscheidungsträger, Kommunen sowie die Fachöffentlichkeit. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung arbeitet hierbei eng mit dem zuständigen Fachministerium zusammen und wertet Daten aus verschiedenen Quellen aus.

Die Berichte thematisieren neben Nachhaltigkeit auch demografische Veränderungen, das Stadt-Land-Verhältnis, sozialen Zusammenhalt sowie infrastrukturelle Entwicklungen. Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung werden somit in einem regelmäßigen Kontext analysiert, was die Grundlage für zukünftige Entscheidungen bildet.

Details
Ort Nürnberg, Deutschland
Quellen