Kanzlerwahl an der Uni Siegen: Iris Litty tritt an!
Artur-Woll-Haus, 57076 Siegen, Deutschland - Am 30. April 2025 bereitet sich die Universität Siegen auf eine bedeutende Hochschulwahlversammlung vor. Diese findet am 5. Mai 2025 im Artur-Woll-Haus statt und beginnt um 10 Uhr. Im Fokus steht die Nachfolge von Ulf Richter, der derzeit als Kanzler tätig ist und vorzeitig wiedergewählt wurde. Vor vier Jahren trat Richter die Nachfolge von Dr. Johann Peter Schäfer an und hat seither umfangreiche Reformen in der Universitätsverwaltung eingeleitet, die die Modernisierung der Strukturen und Prozesse zum Ziel hatten. Sein Engagement wurde von Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart hoch gelobt und als wichtige Weichenstellung für die Zukunft der Hochschule bewertet, insbesondere hinsichtlich des Hochschulbaus und der Digitalisierung.
Die Hochschulwahlversammlung wird sich mit dem Wahlvorschlag von Iris Litty befassen, die derzeit Kanzlerin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe ist. Die Entscheidung über die Öffentlichkeit der Sitzung wird direkt zu Beginn der Versammlung getroffen, was in der neuen Geschäftsordnung vom 14. Februar 2025 festgelegt ist. Diese ordnet auch die aktuell gültige Rechtslage gemäß den Bestimmungen des Hochschulgesetzes NRW an, dessen Änderungen am 30. Oktober 2024 in Kraft traten. In der Versammlung sind Mitglieder des Senats und des Hochschulrats vertreten, wobei die Sitzungen grundsätzlich hochschulöffentlich sind, jedoch auch nicht-öffentliche Teile vorsehen können.
Ein Signal für die Zukunft
Ulf Richters Wiederwahl bis 2031 wird als ein starkes Signal für die Stabilität und zukunftsorientierte Ausrichtung der Universität Siegen angesehen. Unter seiner Leitung wurden bereits markante Projekte angestoßen, wie die Sanierung des Unteren Schlosses sowie der Bau des neuen Verwaltungsgebäudes, das „AVZ“ genannt wird. Zudem wird die Modernisierung des Campus Adolf-Reichwein-Straße vorangetrieben, die wesentlichen Einfluss auf das Hochschulumfeld haben wird.
Richters Ansatz zur Digitalisierung in der Verwaltung zielt nicht nur auf Effizienzsteigerung ab, sondern soll auch die Interaktion zwischen Studierenden und Verwaltung verbessern. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Plans zur Weiterentwicklung des baulichen Masterplans, der Projekte wie „Uni in die Stadt“ und den „Science Campus“ umfasst.
Änderungen im Hochschulgesetz
Das Hochschulgesetz NRW wird momentan umfassend überarbeitet. Am 9. April 2024 beschloss die Landesregierung Eckpunkte für ein Hochschulstärkungsgesetz und hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes erarbeitet. Dieser Entwurf wird aktuell von Hochschulen und relevanten Verbänden geprüft, bevor ein Regierungsentwurf erstellt wird, der im Sommer 2025 im Landtag behandelt werden soll. Die anstehenden Regelungen bieten weitreichende Änderungen, einschließlich der Einführung digitaler Sitzungen für den Senat und die Fachbereichsräte.
Die Novellierungen der Hochschulgesetze stehen auch im Kontext weiterer Gesetzesinitiativen, wie zum Beispiel dem „Gesetz zur Einführung des integrierten Bachelors im Studium der Rechtswissenschaft“, das am 9. Oktober 2024 verabschiedet wurde. Diese Gesetze sind nicht nur für die Universitäten von Bedeutung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Studienorganisation und die Rechte der Studierenden in Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Universität Siegen und das Hochschulsystem in NRW sich in einer dynamischen Phase befinden, geprägt von Reformen und vorbereitenden Maßnahmen, um den zukünftigen Herausforderungen im Bildungsbereich zu begegnen.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen an der Universität Siegen, lesen Sie die Berichte von uni-siegen.de, universi.uni-siegen.de und erfahren Sie mehr über die Änderungen im Hochschulgesetz unter mkw.nrw.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Artur-Woll-Haus, 57076 Siegen, Deutschland |
Quellen |