Schock für Wanderer: Rotwandhaus aufgrund Gesundheitsrisiken geschlossen!

Das Rotwandhaus wurde am 12. Mai 2025 wegen Gesundheitsgefahren geschlossen. Neue Pacht beginnt am 1. Juli.
Das Rotwandhaus wurde am 12. Mai 2025 wegen Gesundheitsgefahren geschlossen. Neue Pacht beginnt am 1. Juli.

Rotwandhaus, 83700 Schliersee, Deutschland - Das Rotwandhaus im Mangfallgebirge, die höchstgelegene Hütte in den Alpen auf 1737 Metern, bleibt ab sofort geschlossen. Dies geschieht nach der fristlosen Kündigung des Pächters Peter Weihrer, die am 12. Mai 2025, dem Muttertag, übergeben wurde. Die Schließung fand überraschend statt, nachdem wiederholte Verstöße gegen behördliche Auflagen festgestellt wurden, die als gesundheitsgefährdend angesehen wurden. Laut tz berichtet, dass der Schatzmeister der DAV-Sektion Turner-Alpenkränzchen, Anselm Greulich, betont, dass die Mahnungen nicht ausgereicht hätten, um eine Verbesserung herbeizuführen.

Die Vorfälle in der Vergangenheit waren gravierend: 21 Gäste mussten im vergangenen Jahr wegen Magen-Darm-Beschwerden evakuiert werden, sieben von ihnen mussten ins Krankenhaus. Insbesondere Probleme mit der Trinkwasserversorgung, die durch Noroviren verursacht wurden, führten zur Installation einer neuen Wasseraufbereitungsanlage. Es wurde dem Wirt vorgeworfen, die gesundheitlichen Risiken nicht ernst genug genommen und die Sektion nicht über die Probleme informiert zu haben.

Finanzielle Auswirkungen und neue Pächter

Mit der Schließung des Rotwandhauses wird ein erheblicher finanzieller Verlust für den Deutschen Alpenverein (DAV) erwartet, der auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt wird. Die Sektion sieht sich in der Verantwortung, die Gesundheit sowohl der Gäste als auch der Mitarbeiter zu schützen. Auch wenn der bisherige Pächter unerwartet auf die Kündigung reagierte, sind die Entscheidungen des DAV klar: Gesundheit hat Vorrang.

Das neue Pächter-Paar, Patrick Rofaeil und Claudia, hat den Zuschlag zur Übernahme ab dem 1. Juli erhalten. Es besteht die Hoffnung, dass bereits vor diesem Datum eine eingeschränkte Bewirtung, möglicherweise in Form eines Getränkeverkaufs, stattfinden kann. Der nun anstehende Wechsel der Pächter könnte eine Chance darstellen, die Standards und die Gästezufriedenheit in der renommierten Berghütte zu verbessern.

Berghütten im Blickfeld

Die Schließung des Rotwandhauses wirft auch ein Licht auf die Wichtigkeit von Berghütten in der Region. Berghütten haben sich über die Jahre hinweg zu beliebten Rastpunkten für Wanderer entwickelt. Rhönführer beschreibt die Entwicklung solcher Hütten seit der Gründung des Rhönklubs im Jahr 1876, als die touristische Erschließung der Rhön begann. Damals galt die Region als „unwirthlich, rauh und kalt“ und es mangelte an Straßen und komfortablen Gasthäusern. Heute genießen viele Berghütten Kultstatus und bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Rast, sondern auch einen großartigen Bezug zur Natur für Wanderer und Naturliebhaber.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Verstöße gegen Behördenauflagen, Noroviren
Ort Rotwandhaus, 83700 Schliersee, Deutschland
Verletzte 7
Quellen