Papst Franziskus verstorben: Was kommt jetzt für den Vatikan?

Rom, Italien - Am Ostermontag, dem 22. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren nach einem Schlaganfall. Sein Tod kam überraschend, da er am Vortag noch den Segen Urbi et Orbi vor zehntausenden Gläubigen erteilt hatte. Dies markiert den Beginn der Sedisvakanz, einer Zeit, in der der Heilige Stuhl unbesetzt bleibt. Neun Tage nach seinem Tod wird laut festem Ritus der Trauergottesdienst abgehalten, während das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes nach mindestens 15 und spätestens 20 Tagen stattfinden wird. Der Verlust des Papstes hinterlässt eine Lücke, die gesehen werden muss, insbesondere in Anbetracht seiner Aufrufe zur globalen Zusammenarbeit und Umweltschutz.

Der verstorbene Papst hatte sich immer wieder für die Reduzierung des Fleischkonsums starkgemacht. In einem Brief an die Teilnehmer der EU-Jugendkonferenz in Prag forderte Papst Franziskus junge Menschen auf, weniger Fleisch zu konsumieren, um die Umwelt nachhaltig zu schützen. Diese Worte folgten auf die Veröffentlichung seiner Enzyklika „Laudato si“ im Jahr 2015, in der er die Probleme der Umweltzerstörung und des Klimawandels thematisierte. Der Papst hatte auch einen Aufruf zur Reduktion von fossilen Brennstoffen und der Konsumgüter betont, um eine integrale Ökologie zu fördern.

Umweltschutz und Ernährungsfragen

Am heutigen Tag wird in Deutschland der „Meat-Exhaustion-Day“ begangen, an dem die empfohlene Menge an Fleischverzehr überschritten wurde. In diesem Kontext fordert die Tierschutzstiftung „Vier Pfoten“ eine Reduktion des Fleischkonsums um 70 Prozent. Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt zudem einen „Meatless-Monday“, um den Zugang zu pflanzlicher Kost zu fördern.

Papst Franziskus selbst ist kein Vegetarier, bevorzugt jedoch eine einfache Ernährung. Seine Liebingsspeise, das Rohkostgericht „Bagna Cauda“, beweist seine Vorliebe für regionale und bescheidene Zutaten. Bei zahlreichen Gelegenheiten hat er den Gläubigen die Bedeutung einer bewussteren Ernährung nahegelegt, um der Erde und den zukünftigen Generationen zu helfen, gesünder zu leben.

Politische Entwicklungen in Russland

Während der Vatikan eine Phase der Trauer durchlebt, sind in Russland bedeutende politische Entwicklungen im Gange. Präsident Wladimir Putin hat ein Dekret zur Einberufung von 160.000 neuen Wehrpflichtigen erlassen. Medienberichten zufolge werden junge Männer mithilfe von Videoüberwachung und Gesichtserkennung in Fitnessstudios kontrolliert, um illegale Migranten und Wehrdienstverweigerer zu finden. Diese Maßnahmen zeigen die angespannte politische Lage, die weiterhin viele besorgt.

Die Vorfälle im Gesundheitssektor sind ebenfalls alarmierend. Die Zahl der Verdachtsmeldungen auf medizinische Behandlungsfehler ist im vergangenen Jahr nur geringfügig gesunken. Viele Opfer halten es für schwierig, Entschädigungen durchzusetzen, sodass Verbraucherschützer eine leichtere Beweisführung und einen Härtefallfonds fordern. Diese Problematik könnte durch die anstehenden Feiertage und verlängerten Wochenenden verschärft werden, da Arbeitgeber genehmigte Urlaubsanträge nicht widerrufen dürfen und Beschäftigte dazu ermutigt werden, Urlaubsanträge rechtzeitig zu stellen.

Details
Vorfall Tod
Ursache Schlaganfall
Ort Rom, Italien
Quellen