Neuer dm-Markt in Kaarst: Politik und Bürger feiern den Frequenzbringer!

Neuer dm-Markt in Kaarst: Politik und Bürger feiern den Frequenzbringer!
Im Herzen von Kaarst wird es bald einen neuen Anziehungspunkt geben: Die Drogeriekette „dm“ hat angekündigt, im Maubiszentrum den ehemaligen Penny-Markt zu beziehen. Diese Entscheidung sorgt nicht nur für Freude unter den Bürgern, sondern wird auch von der politischen Gemeinde stark unterstützt. Ingo Kotzian, der Fraktionsvorsitzende der CDU, betont, dass die neue Filiale als „enormen Frequenzbringer“ für die Stadtmitte fungieren wird. Damit geht die CDU erneut einen Schritt in Richtung der Stärkung des zentralen Einzelhandels und sieht die Ansiedlung als Bestätigung ihrer bisherigen Strategie.
Bürgermeisterin Ursula Baum teilt die positiven Erwartungen und hebt die Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Politik und Verwaltung hervor. Sie sieht in „dm“ einen wichtigen Impuls für die Innenstadt. Auch die Grünen unter Fraktionsvorsitzendem Dominik Broda willkommen heißen die Ansiedlung der Drogeriekette. Er verweist auf die Relevanz von Geschäften des täglichen Bedarfs, die die Attraktivität der Stadt steigern sollen.
Die Ansiedlung und ihre Bedeutung für die Innenstadt
Die Nachricht von der neuen „dm“-Filiale kommt nicht von ungefähr. Laut einer aktuellen Deutschlandstudie von CIMA Beratung + Management GmbH ist der Handlungsbedarf zur Attraktivitätssteigerung der Stadtzentren dringend. In einer Umfrage wurden über 5000 Bundesbürger befragt, wobei über 70% angaben, Innenstädte vor allem zum Einkaufen aufzusuchen. Hierbei spielt der Einzelhandel eine zentrale Rolle, wie HDE-Präsident Alexander von Preen betont: „Der Einzelhandel ist unverzichtbar für attraktive Innenstädte.“
Diese Sichtweise findet auch in Kaarst Anklang. Die SPD zeigt sich ebenfalls zufrieden mit dem Standort im Maubiszentrum. Fraktionsvorsitzende Hildegard Kuhlmeier hebt hervor, dass die Ansiedlung eines zweiten Drogeriemarktes bereits seit Jahren von den Bürgern gefordert wird. Damit spiegelt die Ansiedlung auch die Bedürfnisse der Bevölkerung wider.
Herausforderungen der Innenstadtentwicklung
Doch die Ansiedlung ist nur ein Teil einer umfassenderen Strategie. Die „Deutschlandstudie Innenstadt“ legt auch nackte Tatsachen auf den Tisch: Viele potenzielle Kunden meiden Innenstädte, die oft als zu voll wahrgenommen werden. Besonders nach der Corona-Pandemie müssen Städte neue Wege finden, um Käufer anzuziehen. Dabei spielen auch Gastronomie, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität eine entscheidende Rolle.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) spricht sich vehement für politische Maßnahmen aus, um diese Punkte zu verbessern. Es wird empfohlen, eine zentrale Koordinierungsstelle einzurichten, um die Interessen aller Akteure zu bündeln und synergetisch nützen zu können.
So zeigt sich, dass die Ansiedlung von „dm“ nicht nur eine kurzfristige Verbesserung bringen könnte, sondern auch nachhaltige Veränderungen anstoßen soll. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Kaarster Innenstadt sich entwickeln wird und welche weiteren Schritte nötig sind, um das Einkaufserlebnis für alle Bürger zu optimieren.