Rekord-Einschaltquote beim ESC 2025: Über 9 Millionen Zuschauer begeistert!

Der ESC 2025 in Basel erzielt Rekordquoten: 9,13 Millionen Zuschauer und die beste Einschaltquote seit 14 Jahren.
Der ESC 2025 in Basel erzielt Rekordquoten: 9,13 Millionen Zuschauer und die beste Einschaltquote seit 14 Jahren. (Symbolbild/NAG)

Basel, Schweiz - Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025, der am 18. Mai in Basel stattfand, erzielte die beste Einschaltquote seit 14 Jahren. Laut einem Bericht der ARD lag der Marktanteil bei beeindruckenden 46,8 Prozent. Durchschnittlich verfolgten 9,13 Millionen Zuschauer die Veranstaltung. Zusätzlich registrierte die ARD Mediathek und die Plattform eurovision.de insgesamt 2,165 Millionen Abrufe der Event-Livestreams.

Besonders herausragend war die Einschaltquote in der jungen Zielgruppe. Diese Gruppe, bestehend aus 14- bis 29-Jährigen, verzeichnete einen Marktanteil von 78,8 Prozent, was durchschnittlich 1,203 Millionen Zuschauer entsprach. Dies stellt den höchsten Marktanteil in dieser Alterskategorie seit Beginn des Langzeittrends im Jahr 1996 dar.

Ergebnisse und Gewinner des ESC 2025

Deutschland nahm mit dem Song „Baller“ von Abor & Tynna am Wettbewerb teil und erreichte einen soliden 15. Platz im Finale. Der Hauptgewinner des ESC 2025 ist der österreichische Künstler JJ mit seinem Titel „Wasted Love“.

Zum Vergleich: Der ESC 2024, der am 11. Mai in Malmö stattfand, verzeichnete eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 7,38 Millionen im Ersten, bei einem Marktanteil von 36,8 Prozent. Auch hier war der Marktanteil bei den 14- bis 29-Jährigen mit 58,1 Prozent respektabel, allerdings deutlich niedriger als die Zahlen des diesjährigen Events in Basel.

Betrachtung der Streaming-Zahlen

Im Jahr 2024 war der ESC die meistgesehene Sendung des Samstags, und die Livestreams in der ARD Mediathek und auf eurovision.de verzeichneten knapp 1,4 Millionen Abrufe. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung digitaler Medien bei der Verbreitung des ESC.

Im Jahr 2024 belegte Deutschland mit Isaak und dem Song „Always On The Run“ den zwölften Platz, was die beste Platzierung seit dem vierten Platz von Michael Schulte im Jahr 2018 darstellt. Die Zuschauerzahlen des ESC 2024 waren im Vergleich zum Vorjahr stabil, auch wenn sie nicht an die Rekorde von 2025 heranreichten.

Der ESC 2025 in Basel bewies einmal mehr, dass der Wettbewerb nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch ein massenwirksames Spektakel ist, das ein breites Publikum anspricht und insbesondere die jüngere Generation begeistert. Um mehr über die beeindruckenden Einschaltquoten und die Ergebnisse zu erfahren, lesen Sie die vollständigen Berichte auf Dewezet und eurovision.de.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen