Papst Leo XIV. offiziell im Amt: Royals und Politiker feiern in Rom!

Rom, Italien - Am 18. Mai 2025 wird Papst Leo XIV. offiziell in sein Amt eingeführt. Die feierliche Zeremonie findet auf dem Petersplatz in Rom statt und wird von zahlreichen Staatsgästen sowie Gläubigen aus aller Welt begleitet. Unter den royalen Vertretern sind König Felipe (57) und Königin Letizia (52) aus Spanien, König Philippe (65) und Königin Mathilde (52) aus Belgien, sowie Fürstin Charlène (47) und Fürst Albert (67) aus Monaco. Auch Königin Máxima (54) der Niederlande wird in einem stilvollen schwarzen Ensemble erwartet, begleitet von Ministerpräsident Dick Schoof, während Kronprinzessin Victoria (47) aus Schweden ebenfalls in Schwarz erscheint. Aus dem englischen Königshaus nimmt Prinz Edward (61) teil. US-Präsident Donald Trump (78) wird jedoch nicht anwesend sein.
Gala berichtet von einem beeindruckenden Aufgebot an Staatsoberhäuptern und Regierungsvertretern.
Neben den Royals sind auch hochrangige Politikerinnen und Politiker vertreten. Italien wird durch Präsident Sergio Mattarella (83) und Regierungschefin Giorgia Meloni (48) repräsentiert. Die USA sind durch Vizepräsident James D. Vance (40) und Außenminister Marco Antonio Rubio (53) vertreten. Aus Peru reist eine 14-köpfige Delegation unter der Leitung von Staatspräsidentin Dina Ercilia Boluarte Zegarra (62) an. Auch der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj (47) wird erwartet. Deutsche Regierungsvertreter, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz (69) mit Frau, Vize-Kanzler Lars Klingbeil (47), Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (52) und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (49), sind ebenfalls vor Ort. RND gibt einen umfassenden Überblick über die Veranstaltung.
Hintergrund von Papst Leo XIV.
Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, ist mit 69 Jahren der erste US-amerikanische Papst in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Geboren 1955 in Chicago, wuchs er in einer streng katholischen Familie auf. Sein Bildungsweg führte ihn zu einem Studium der Mathematik und Philosophie, gefolgt von einem Eintritt in den Augustinerorden im Jahr 1977 und der Priesterweihe 1982 in Rom. Er hat sowohl als Missionar in Peru als auch als Ausbilder in den USA gedient. Seine Ernennung zum Bischof und die Erlangung der peruanischen Staatsbürgerschaft folgten 2014, nachdem er von Papst Franziskus nach Peru entsandt wurde. Leo XIV. wählte seinen Papstnamen in Anlehnung an Leo XIII., um soziale Gerechtigkeit und aktuelle Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz anzusprechen. RND hat dies ausführlich dargestellt.
Die Amtseinführung beinhaltet eine symbolische Prozession zum Altar sowie den Empfang von Insignien wie dem Pallium und dem Fischerring. Als Kernstück der Zeremonie wird das feierliche „Te Deum“ gesungen. Rund 130 Delegationen, darunter über 30 Staatsoberhäupter, werden zur Amtseinführung erwartet. Die Zeremonie ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis im Leben des neuen Papstes, sondern auch ein traditionelles Ritual, das die tiefen Wurzeln und die wichtige Rolle des Papsttums in der katholischen Kirche betont.Wikipedia liefert den historischen Kontext zu dieser Institution, deren Wurzeln bis in die Spätantike zurückreichen.
Die Geschichte des Papsttums ist geprägt von verschiedenen Epochen und Herausforderungen. Die Ursprünge der päpstlichen Autorität, die auf den Apostel Simon Petrus zurückgeführt wird, zeigen sich bis in die frühen Jahrhunderte der Kirche. Die Rolle des Papsttums entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte weiter, insbesondere durch die Kirchenreformbewegungen des 11. Jahrhunderts, die den Grundstein für die unabhängige politische Rolle des Papstes legten. Das Papsttum hat sich stets bemüht, in Krisenzeiten zu führen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Papst Leo XIV. tritt in diese lange Tradition ein und wird mit Spannung erwartet, wie er seine Vision für die Zukunft der Kirche umsetzen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Rom, Italien |
Quellen |