Schüler der Theodor-Heuss-Realschule gestalten grünes Klassenzimmer!

Sülzer Triangel, Köln, Deutschland - Die Schüler der Theodor-Heuss-Realschule in Köln haben sich mit großer Begeisterung dem Gärtnern im Sülzer Triangel verschrieben. Während der regelmäßigen Treffen der Schulgarten-AG haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig wertvolle Kenntnisse über Pflanzen und deren Pflege zu erlangen. Heute haben Lulu und Jan sich entschieden, Schwertlilien im Miniteich einzupflanzen, während Hanna sich lieber um den Holunder kümmert. Diese praktischen Erfahrungen stehen im Einklang mit den Zielen des Urban Gardening, das auch in anderen Städten wie Frankfurt hochgeschätzt wird.
Die Schulgarten-AG hat seit drei Jahren das „grüne Klassenzimmer“ im Sülzer Triangel etabliert. Hier können die Schüler nicht nur Pflanzen setzen, sondern auch im Freien biologischen und englischen Unterricht abhalten. Kerstin Degen, die betreuende Lehrerin, bietet ihren Schützlingen bei jedem Termin fünf unterschiedliche Aufgaben an. Der Garten ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Lebensraum für zahlreiche Tierarten, denn ein Insektenhotel wurde hier aufgestellt und beherbergt bereits einige Wildbienen.
Vielfältige Pflanzprojekte
Im Schulgarten haben die Kinder außerdem Zwiebeln, Kartoffeln, Erdbeeren und Radieschen angebaut. Auch mehrere Hochbeete wurden bepflanzt, und eine Totholzhecke provides Unterschlupf für Igel und Vögel. Ein ABC-Wassercontainer von der Stadt Köln unterstützt das Urban Gardening, während die Nachbarschaftsinitiative Schmitzundkunzt sich um die Bewässerung während der Ferien kümmert. Die Kinder warten gespannt auf die Blühstreifen und planen die Bau einer Kräuterspirale, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll sein wird.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohn- und Lebensumfeld ist ein wichtiger Bestandteil der gärtnerischen Bildungsangebote. Auch andere Schulen nutzen Urban Gardening, um Schüler in die Grundlagen verschiedenen Anbaus und der Bedeutung lokaler Produkte einzuarbeiten. Ein von umwelt-im-unterricht.de bereitgestellter Rahmen umfasst das Erkunden ungenutzter Flächen sowie die Diskussion der Vor- und Nachteile des Gärtnerns in der Stadt.
Gemeinschaft und soziale Kompetenzen
Ein weiterer Zielpunkt dieser Bildungsinitiativen ist die Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinsames Planen und Handeln. Schüler sollen sich nicht nur mit der Theorie, sondern auch mit praktischen Anwendungen auseinandersetzen. Dazu gehört das Skizzieren von Gartenentwürfen und sogar die Möglichkeit, diese in einem Wettbewerb zu präsentieren. Praktische Experimente in Gärtnereien, Baumschulen oder Urban-Gardening-Projekten erweitern den Horizont der Schüler erheblich und fördern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Schließlich verdeutlicht das Beispiel der Theodor-Heuss-Realschule, wie wichtig solche Projekte sind. Der Schulgarten ermöglicht den Schülern nicht nur das Lernen über Pflanzen und Tiere, sondern auch das Entwicklung eigener Ideen für Urban Gardening. Es wird deutlich, dass gemeinschaftliches Gärtnern nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch das soziale Miteinander fördert, wie auch erlebnisraum-frankfurt.de berichtet.
Die Begeisterung der Schüler für das Gärtnern zeigt, dass solche Initiativen eine wertvolle Ergänzung zum klassischen Unterricht darstellen und Fähigkeiten für die Zukunft fördern. Mit jedem Besuch im Schulgarten lernen die Kinder mehr über das Leben im Einklang mit der Natur.
Details | |
---|---|
Ort | Sülzer Triangel, Köln, Deutschland |
Quellen |