Brücken-Sanierung in Wolfratshausen: Halbe Million für Weidach!

Wolfratshausen, Deutschland - Die Stahlbetonbogenbrücke im Stadtteil Weidach von Wolfratshausen, die Ende der 1890er-Jahre erbaut wurde, ist eine der ältesten Brücken der Stadt. Angesichts der maroden Brückenlandschaft in Deutschland, in der über 8.000 Brücken im Autobahnnetz und rund 3.000 an Bundesstraßen als sanierungsbedürftig gelten, ist der Bedarf an Reparaturen auch hier klar gegeben. Bürgermeister Klaus Heilinglechner kündigte während einer Bürgerversammlung im November 2024 an, dass drei Brückenbauwerke in Weidach, darunter eine Betonbrücke, eine Stahlbetonbrücke sowie die Stahlbetonbogenbrücke, saniert werden müssen.

Über die notwendigen Maßnahmen wird ein externes Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt, während die Sanierungsarbeiten voraussichtlich im nächsten Jahr beginnen sollen. Für die Sanierungen wird mit Kosten von rund einer halben Million Euro gerechnet. Während dieser Zeit sind Verkehrsbehinderungen zu erwarten, insbesondere eine einspurige Sperrung der Loisachquerung für den Kfz-Verkehr.

Akuter Handlungsbedarf und Sicherheit

Laut Bürgermeister Heilinglechner besteht derzeit kein akuter Handlungsbedarf, die Standsicherheit der Brücken ist gewährleistet. Dennoch betonen Fachleute wie Andreas Seibt, Hochbau-Experte, dass Sanierungen dringend notwendig sind. Die Brücken in Weidach umfassen die Triebwerkskanalbrücke, eine etwa 20 Meter lange Stahlbetonbrücke und die 35 Meter lange Stahlbetonbogenbrücke. Bei den Sanierungsmaßnahmen sollen die Stahlverbindungen erneuert, Rostschäden beseitigt und Betonsanierungen durchgeführt werden.

Die Brückensituation in Deutschland hat durch den tragischen Einsturz der Carolabrücke in Dresden am 11. September 2024 zusätzliche Aufmerksamkeit erhalten. Prof. Steffen Marx von der Technischen Universität Dresden stellte fest, dass wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion und Materialermüdung die Hauptursachen für den Einsturz waren. Die Stadt Dresden hat nun die Untersuchungsergebnisse zu den Brückenzügen A und B vorgestellt und Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme der Schifffahrt unternommen.

Brücken sanieren im ganzen Land

Die Brückenlandschaft in Deutschland ist überaltert, viele Bauwerke wurden zwischen 1960 und 1980 errichtet und befinden sich in der zweiten Lebenszyklusphase. Die zunehmende Belastung durch Schwerlastverkehr sowie Wetterextreme beschleunigen die Alterung der Brücken. Christian Ganz, Bauingenieur bei Drees & Sommer, warnt vor den Sicherheitsrisiken, die von maroden Brücken ausgehen. In Städten wie Stuttgart und Nürnberg wird aktiv an strategischen Sanierungsplänen gearbeitet, um die Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten.

Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik aus dem Jahr 2023 zeigt, dass jede zweite kommunale Straßenbrücke als marode eingestuft wird. Maßnahmen zur Instandsetzung sind unabdingbar, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. An dieser Stelle stellt sich die Frage, wie die Politik auf die Herausforderungen der Brückensanierungen reagieren wird, um sowohl die Sicherheitsrisiken zu minimieren als auch finanzielle Belastungen zu reduzieren.

Details
Vorfall Infrastruktur
Ursache Korrosion,Materialermüdung
Ort Wolfratshausen, Deutschland
Schaden in € 500000
Quellen