Pfaueninsel-Schloss erstrahlt nach sieben Jahren Sanierung in neuem Glanz!

Pfaueninsel, Deutschland - Das Schloss auf der Pfaueninsel, ein Meisterwerk des deutschen Klassizismus, steht kurz vor der Wiedereröffnung, nachdem es über sieben Jahre lang umfangreich saniert wurde. Die Sanierung, die im Herbst 2021 nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit begann, umfasste zahlreiche Maßnahmen, um das historische Erbe des Schlosses zu bewahren. Am 25. Mai 2023 wird die Sanierung mit einem besonderen Inselsonntag gefeiert, bei dem Führungen und verschiedene Stationen angeboten werden. Die offizielle Wiedereröffnung des Schlosses ist für Ende Mai 2023 geplant, sodass Besucher bald die frisch renovierten Räumlichkeiten erkunden können.
Das Schloss, das 1794 von Friedrich Wilhelm II. errichtet wurde, war ein beliebter Rückzugsort der preußischen Könige. Doch die letzten Jahre hatten an der beeindruckenden Struktur genagt. Die Holzverschalung, die ursprünglich das Fachwerk verbarg, war stark beschädigt und musste abgenommen werden. Bei der Inspektion kamen erhebliche Schäden durch Insekten und Pilze zum Vorschein, die eine gründliche Sanierung erforderlich machten. Das Ziel der Restauratoren war es, so viel wie möglich von der alten Konstruktion zu erhalten, wodurch Herausforderungen bei der Sanierung besonders groß waren, da das Pfaueninselschloss das einzige Fachwerkschloss im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ist.
Umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen
Die Sanierung umfasste die Erneuerung der Dachhaut mit Zinkblech und die Restaurierung der Eisengussbrücke zwischen den Türmen, die mit dem speziellen Metalock-Verfahren saniert wurde. Auch das Treppenhaus wurde restauriert, wobei Risse in den Wänden gekittet und farblich angepasst wurden. Die Umbauarbeiten und die Erneuerungen sind nicht nur kosmetischer Natur, sondern tragen maßgeblich dazu bei, die strukturelle Integrität des Schlosses zu sichern.
Während der Sanierung wurde die komplette Innenausstattung mit über 200 Objekten in Depots gelagert, die nun zu ihren ursprünglichen Plätzen zurückkehren. Ein interessanter Aspekt der Restaurierung war die Entdeckung, dass die ursprünglichen Wandbespannungen von Schweizer Druckern stammen und nicht, wie lange angenommen, aus Asien. Der Einsatz modernster Materialien wie „Accoya“, einem veredelten, feuchtigkeitsresistenten Holz, wird die Langlebigkeit der Renovierungsarbeiten zusätzlich unterstützen.
Die kulturelle Bedeutung
Die Restaurierung des Schlosses ist nicht nur ein technisches Unterfangen, sondern hat auch eine weitreichende kulturelle Bedeutung. Laut Culture Castles sind Restaurierungsprojekte essentiell für den Erhalt des kulturellen Erbes. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schlösser und deren Interieurs restauriert, wobei die Vorplanung und Befundung entscheidende Schritte sind. Die Wiederherstellung von Gemälden und Skulpturen in Schlössern wird durch Experten durchgeführt, die Techniken wie das Fixieren gelöster Malschichten und die Reduzierung von Firnisschichten anwenden, um die Originalität der Kunstwerke zu bewahren.
Für die Kunsthistorik ist solch eine umfassende Sanierung von großer Bedeutung und wird von einem breiten Publikum verfolgt. Der Projektleiter Max Daiber, der seit 2008 bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten tätig ist, betont die Wichtigkeit, jedem Denkmal die gleiche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, ganz gleich, ob es sich um UNESCO-Welterbe oder nicht handelt.
Besucher dürfen gespannt sein, beginnend mit der Wiedereröffnung des Schlosses auf der Pfaueninsel, das nach den umfassenden Sanierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlen wird. Insbesondere an Wochentagen wird empfohlen, ruhige Besuche zu planen, um die Atmosphäre des historischen Ortes voll auskosten zu können.
Details | |
---|---|
Ort | Pfaueninsel, Deutschland |
Quellen |