Premiere im alten Stadtsaal: Caesar, Kleopatra et cetera pp. begeistert!
Speyer, Deutschland - Am 30. April 2025 feierte das Historische Museum der Pfalz in Speyer die Premiere des Theaterstücks „Caesar, Kleopatra et cetera pp.“, das von Bernhard Weller (ehemals Friedel Spitz) und Götz Valter geschrieben wurde. Das Ensemble um Angela Pfenninger, die die Rolle der Kleopatra verkörpert, begeisterte die Zuschauer im ausverkauften Alten Stadtsaal. Das Stück dauert etwa drei Stunden und thematisiert die berühmte Liebesgeschichte von Julius Caesar und Kleopatra, wobei es humorvolle Elemente mit historischen Inhalten verbindet und in Pfälzer Mundart präsentiert wird.
Die Geschichte beginnt mit Alexander dem Großen und umfasst den Aufstieg Caesars bis zu seinem dramatischen Tod, was Anspielungen auf die Möglichkeit einer Fortsetzung des Stücks eröffnet. Historische Aspekte, wie Caesars epileptische Anfälle, werden mit einer komischen Darbietung kombiniert, die sowohl unterhaltsam als auch informativ ist. Götz Valter schlüpft ebenfalls in die Rolle des Obelix und sorgt somit für zusätzliche Lacher.
Sonderausstellung „Caesar und Kleopatra“
Zusätzlich zur Premiere des Theaterstücks wurde am 13. April 2025 eine umfangreiche Sonderausstellung mit dem Titel „Caesar und Kleopatra“ im gleichen Museum eröffnet. Diese Ausstellung thematisiert das berühmteste Liebespaar der Antike und deren Wechselwirkungen im Kontext der römischen Republik, des ptolemäischen Ägyptens sowie des hellenistischen Mittelmeerraums. Hochkarätige Objekte, klassische Kunstwerke und archäologische Funde aus verschiedenen europäischen Museen sind dabei zu bewundern.
Die Ausstellung legt besonderes Augenmerk auf die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit und die Mythen rund um Kleopatra, Caesar und Marcus Antonius. Interaktive Medien- und Mitmachstationen sowie ein Audioguide speziell für Kinder und Jugendliche sollen das Thema anschaulich und greifbar machen. Sie führt den Besucher bis zum Wendepunkt der Geschichte, der Ermordung Caesars im März 44 v. Chr., und thematisiert die daraus resultierenden Konsequenzen für das Ptolemäerreich und die Entstehung der römischen Kaiserzeit.
Besucherinformation
Das Historische Museum der Pfalz ist von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, auch an Feiertagen. Der Eintrittspreise und weitere Informationen sind auf der Webseite des Museums zugänglich. Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität bieten die Einrichtungen des Museums barrierefreien Zugang, inklusive Parkplätzen in der Nähe und speziellen Angeboten wie Audioguides für sehbehinderte Menschen.
Die nächste Aufführung von „Caesar, Kleopatra et cetera pp.“ findet am 16. Mai 2025 statt, gefolgt von weiteren Vorstellungen am 17. und 18. Mai sowie am 27. und 19. Juni. Karten sind sowohl an der Museumskasse als auch online erhältlich.
Die Anreise zum Museum ist einfach: Die Zufahrt ist auf allen Bundesstraßen ausgeschildert und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch regelmäßige Busverbindungen gegeben. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen spezielle Parkplätze zur Verfügung, darunter auch Plätze für Menschen mit Behinderung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Speyer, Deutschland |
Quellen |