Rumänien wählt neu: Simion im Rennen um Präsidentschaft nach Krise!

In Rumänien hat die Wiederholung der Präsidentenwahl begonnen. George Simion ist laut Umfragen Favorit, während der ursprüngliche Sieger Calin Georgescu ausgeschlossen wurde.
In Rumänien hat die Wiederholung der Präsidentenwahl begonnen. George Simion ist laut Umfragen Favorit, während der ursprüngliche Sieger Calin Georgescu ausgeschlossen wurde. (Symbolbild/NAG)

Rumänien - In Rumänien hat heute die Wiederholung der Präsidentenwahl begonnen, nachdem das Verfassungsgericht die Wahl des vergangenen Jahres aufgrund schwerwiegender Unregelmäßigkeiten für ungültig erklärt hat. Dies hat das Vertrauen der Bürger in die Politik stark erschüttert, wie zahlreiche Beobachtungen zeigen. Bei der ursprünglichen Wahl im November 2024 war Calin Georgescu überraschend als Sieger hervorgegangen, doch sein Sieg steht jetzt unter Verdacht, da er mit Vorwürfen von russischer Einflussnahme konfrontiert wurde. Georgescu ist ein umstrittener Kandidat, der in der Vergangenheit mit bizarre Behauptungen, darunter Gespräche mit Aliens, sowie mit ungewöhnlichen Auftritten in der Öffentlichkeit auffiel, was die Wählerschaft spaltete. Das Verfassungsgericht schloss ihn von der Teilnahme an der Wiederholung ab, sodass er nicht mehr antreten kann.

Die Wiederwahl, die elf Kandidaten umfasst, wird von George Simion, dem 38-jährigen Chef der extrem rechten Partei AUR, dominiert, der in Umfragen als Favorit gilt. Simion hatte bei der ursprünglichen Wahl den vierten Platz belegt und gilt nun als sicherer Kandidat für die Stichwahl, die für den 18. Mai angesetzt ist. Im Falle seines Wahlgewinns strebt Simion Gerechtigkeit für Georgescu an und zieht sogar eine Ministerpräsidentenposition für ihn in Betracht. Interessant ist, dass Simion selbst in gewalttätige Auseinandersetzungen im Parlament verwickelt war und eine Vergangenheit als Mitglieder der Fußball-Ultras hat.

Kandidaten und Wahlkämpfe

Prognosen über die weiteren möglichen Kandidaten für die Stichwahl sind schwierig. Crin Antonescu, ein Kandidat des Regierungsapparats, und Nicusor Dan, der parteilose Bürgermeister von Bukarest, stehen in Konkurrenz um den zweiten Platz. Antonescu ist Teil einer als korrupt geltenden Regierungskoalition, während Dan für pro-europäische Reformen und einen klaren Kampf gegen Korruption kämpft. Ebenso wird Victor Ponta, ein ehemaliger PSD-Regierungspolitiker, als ultrareligiöser Trumpist ins Rennen geschickt und könnte die Rolle eines Schattenkandidaten für die PSD einnehmen.

Die Unzufriedenheit der Wähler ist spürbar, da Rumänien als drittkorruptestes Land der EU gilt. Der Frust über die politische Lage ist gewachsen, insbesondere nach der Annullierung der ersten Wahl, die viele Bürger als einen Versuch des „Systems“ empfinden, ihre Macht zu sichern. Laura Gherasim von der AUR-Partei sieht die Wahlannullierung als Reaktion des Systems, während Alexandru Muraru, ein Abgeordneter, die Notwendigkeit dieser Maßnahme zur Wahrung der Demokratie anerkennt, jedoch die Gefahren von Verschwörungstheorien hervorhebt.

Die Politik in Rumänien bleibt angespannt und unberechenbar, begleitet von Spekulationen über mögliche ausländische Einflussnahmen, die durch soziale Medien, insbesondere TikTok, geschürt werden. Der Ausdruck des Wütens und der Enttäuschung unter den Wählern zeigt sich in mehreren Protesten, die im Zuge der Wahlannullierung stattfanden. Alle Augen sind auf die Wahllokale gerichtet, die um 20:00 Uhr (MESZ) schließen, während das Land auf die Ergebnisse und die kommenden politischen Entwicklungen blickt.

Details
Ort Rumänien
Quellen