Zahl der häuslichen Gewalt steigt: Drei neue Fälle in Neunkirchen!

Zahl der häuslichen Gewalt steigt: Drei neue Fälle in Neunkirchen!

Neunkirchen, Österreich - In den vergangenen Tagen wurde die Polizei in Neunkirchen und Reichenau an der Rax gleich mehrfach wegen häuslicher Gewalt zu Beziehungsstreitigkeiten gerufen. Am 12. und 13. Juli 2025 ereigneten sich insgesamt drei Vorfälle, die nun zu drei ausgesprochenen Annäherungs- und Betretungsverboten führten. Bei einer Familie aus Neunkirchen sowie zwei Paaren in Reichenau an der Rax eskalierten die Situationen derart, dass sofortige Maßnahmen notwendig wurden. Das Bezirkspolizeikommando kündigte an, dass bis zum 14. Juli bereits 73 solche Verbote ausgesprochen wurden, was als alarmierend eingestuft wird. Informationen zu diesen Ereignissen liefert meinbezirk.at.

Häusliche Gewalt ist in Österreich ein ernstes und stetig wachsendes Problem. Experten weisen darauf hin, dass oft männliche Beschuldigte in solchen Fällen angeklagt werden. Hierzu zählen Vorwürfe wie Körperverletzung, Nötigung oder Bedrohung. Die Polizei wird häufig durch besorgte Nachbarn alarmiert, was nicht selten zur Wegweisung des Beschuldigten führt. Bei einem Verdacht auf Körperverletzung wird zügig ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, wobei die betroffenen Personen geraten wird, ihre Verletzungen zu dokumentieren und sich ärztliche Hilfe zu holen. Wie anwalt.de erläutert, ist auch die schnelle Aufnahme der Aussage durch die Polizei ein zentraler Bestandteil des Prozesses.

Wachsende Zahlen und Hilfsangebote

Die Berichte über Gewalt gegen Frauen verdeutlichen die Dringlichkeit des Themas. Laut Statista sind von den über 256.000 Fällen von häuslicher Gewalt im Jahr 2023 rund 181.000 Opfer Frauen. Besonders in Partnerschaften sind etwa 79% der Betroffenen weiblich. Den meisten Fällen liegt vorsätzliche einfache Körperverletzung zugrunde, die über 144.000 Mal registriert wurde. Diese Zahlen zeugen von einem hohen Dunkelfeld, da viele Taten nie zur Anzeige gebracht werden. Soziale Stigmata wie Scham und Schuld fühlen häufig als Hemmnis in der Anzeigebereitschaft. Mehr dazu findet sich auf statista.com.

Für betroffene Frauen und Kinder gibt es verschiedene Hilfsangebote. In Neunkirchen sind unter anderen das Frauenhaus unter der Telefonnummer 02635/68971 oder 0676/5392790 sowie das Gewaltschutzzentrum NÖ unter 02622/24300 erreichbar. Auch der Weiße Ring (0800 112 112) und die Frauenhelpline (0800 222 555) bieten Unterstützung an. Besonders wichtig sind präventive Tipps, wie beispielsweise die Dokumentation von Vorfällen oder das Bereithalten von Notfallnummern und Ausweichplänen für gefährliche Situationen, um sich schnell Hilfe zu holen.

Der Ernst der Lage zeigt sich auch in den Empfehlungen zur Gefahrenminimierung: Betroffene sollten Fluchtwege freihalten und ein Codewort mit Freunden oder Nachbarn vereinbaren. Notfalltaschen, die wichtige Dokumente und etwas Geld enthalten, sollten bei vertrauenswürdigen Personen deponiert werden. Diese Maßnahmen können entscheidend sein, um im Ernstfall effektiv reagieren zu können und die eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Die Problematik häuslicher Gewalt ist komplex und erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Unterstützung innerhalb der Gesellschaft. Es ist entscheidend, darüber zu sprechen und Hilfsangebote offensiv zu kommunizieren, um betroffenen Frauen und ihren Familien zu helfen, sich aus gewalttätigen Situationen zu befreien.

Details
OrtNeunkirchen, Österreich
Quellen

Kommentare (0)