Englands Fußball-Revolution: Sechs Plätze in der Champions League 2025!
England - In der kommenden Saison der UEFA Champions League könnte England, dank seiner starken Leistungen in den europäischen Wettbewerben, erstmals mit sechs Teilnehmern an den Start gehen. Aktuell hat die Premier League vier garantierte Startplätze, die an die besten Teams der Liga vergeben werden. Zudem ist England als eine der zwei erfolgreichsten Nationen im laufenden Wettbewerb bereits auf einem guten Weg, einen weiteren Platz zu sichern, berichtet der Weser-Kurier.
In der vorhergehenden Saison erhielten Deutschland und Italien jeweils zwei zusätzliche Startplätze. In diesem Jahr konnten die Bundesligisten jedoch nicht überzeugen, da alle deutschen Clubs aus dem Wettbewerb ausgeschieden sind. Im Gegensatz dazu liegt Spanien zurzeit auf dem zweiten Platz des Rankings und hat gute Chancen auf den zusätzlichen Startplatz. England hat zudem die Möglichkeit, über die Europa League einen weiteren Teilnehmer zu gewinnen, da der Sieger dieser Liga für die Champions League qualifiziert ist.
Aktuelle Herausforderungen in der Europa League
Die Situation in der Europa League ist für die englischen Vertreter ebenfalls spannend. Manchester United und Tottenham Hotspur befinden sich noch im Halbfinale, kämpfen jedoch in der Premier League um den Klassenerhalt, aktuell auf den Plätzen 14 und 15. Selbst wenn Aston Villa die Champions League gewonnen hätte, wurde das Team im Viertelfinale gegen Paris Saint-Germain eliminiert, was einen siebten Teilnehmer ausschloss. Der FC Arsenal, derzeit Zweiter in der Premier League, steht als halbfinalistischer Club bereits fest in der Champions-League-Teilnehmerliste für die nächste Saison.
Die Premier League wird zur Saison 2025/26 einen zusätzlichen Platz in der UEFA Champions League erhalten, was auf die hervorragenden Leistungen der Clubs zurückzuführen ist. Arsenal errang im ersten Viertelfinalspiel einen beeindruckenden 3:0-Sieg gegen Real Madrid. Dies sichert England einen Platz unter den besten zwei in den UEFA-Vereinskoeffizienten, und ermöglicht somit einen sogenannten „European Performance Spot“ (EPS) für die Premier League, wie Premier League berichtet.
Koeffizienten und Qualifikationsmöglichkeiten
Der fünftplatzierte Club der Saison 2024/25 wird ebenfalls direkt in die Champions League einziehen. Die Qualifikation erfolgt durch die Berechnung von Koeffizientenpunkten, die sich aus den Leistungen der Clubs in den UEFA-Wettbewerben ergeben. Ein Sieg bringt zwei Punkte, während ein Unentschieden einen Punkt einbringt. Bonuspunkte können für das Erreichen bestimmter Runden vergeben werden: 1,5 Punkte für die Champions League, 1 Punkt für die Europa League und 0,5 Punkte für die Conference League.
Zusätzlich hierzu wird die aktuelle Koeffizienten-Rangliste wie folgt dargestellt:
Nation | Koeffizientenpunkte | Begonnene Clubs | Verbleibende Clubs | Durchschnittliche Punkte |
---|---|---|---|---|
England | 181.250 | 7 | 4 | 26.319 |
Spanien | 158.250 | 7 | 3 | 23.034 |
Italien | 166.000 | 8 | 3 | 21.125 |
Deutschland | 147.375 | 8 | 1 | 18.421 |
Frankreich | 118.000 | 7 | 2 | 16.999 |
Die Chancen für die Premier League, bis zu sieben Clubs in der Champions League zu sehen, sind also nicht nur theoretischer Natur, sondern fest im Rahmen der aktuellen Leistungsbilanz verankert. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, welche Klubs sich letztlich qualifizieren und wie sich die europäische Fußballlandschaft weiter entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | England |
Quellen |