Malzers Backstube schließt: Letzte Brötchen auf dem Westenhellweg!

Westenhellweg, Dortmund, Deutschland - Die Dortmunder Bäckerei-Filiale „Malzers Backstube“ an der Stadtkirche St. Petri wird am 25. Juni 2025 ihre Türen schließen. Grund hierfür sind die zu klein gewordenen Räumlichkeiten für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Diese Entscheidung ist Teil eines größeren Trends in der Branche, wobei viele kleinere Bäckereien aufgrund des Wettbewerbs mit großen Ketten und Supermärkten unter Druck stehen, wie wa.de berichtet.
Die Schließung der Filiale erfolgt ersatzlos, und es sind keine neuen Standorte in Planung. Mit der Schließung wird auch auf die räumlichen Gegebenheiten eingegangen, die nicht mehr den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Letzter Verkaufstag ist der 26. Juni 2025, nachdem die Filiale fast 28 Jahre an diesem Standort präsent war. Zuvor war sie 1997 eröffnet worden und hatte über die Jahre zahlreiche Kunden gewonnen, sogar als sie im Jahr 2024 in den Nachrichten war, nachdem ein Motorroller-Fahrer vor der Polizei floh und in die Bäckerei krachte, was zu großem Schaden führte, wie ruhrnachrichten.de angibt.
Über die Bäckerei Malzers und Standortwechsel
Die Bäckereikette Malzers betreibt insgesamt 35 Filialen in Dortmund. Die Mitarbeiter der geschlossenen Filiale werden auf andere Standorte verteilt, sodass keine Entlassungen geplant sind. Dies ist eine positive Nachricht in einer Zeit, in der die Bäckereibranche in Deutschland erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen meistert. Diese Herausforderungen sind unter anderem auf die steigenden Energiepreise und den harten Wettbewerb mit großen Ketten zurückzuführen.
Nach der Schließung des Standortes an der St. Petri-Kirche plant der benachbarte Döner-Imbiss, die freiwerdenden Räumlichkeiten zu nutzen, um sein Geschäft weiter auszubauen. Neben der Filiale an der St. Petri findet sich die nächste Malzers-Filiale an der Kampstraße.
Wirtschaftliche Situation der Bäckereien
Die Situation in der Branche ist prekär. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks verzeichnete einen Rückgang der Betriebszahlen von 13.171 im Jahr 2013 auf 9.242 im Jahr 2023. Die Anzahl der Beschäftigten ist ebenfalls rückläufig; die Zahl der Auszubildenden sank von über 23.000 im Jahr 2013 auf knapp 10.000 im Jahr 2023. Wie ruhr24.de berichtet, wird erwartet, dass viele Bäckereien, insbesondere kleine und mittlere, wegen der verschärften Rahmenbedingungen schließen müssen.
Insolvenzen in der Branche nehmen zu, und auch größere Ketten wie die Sternenbäckerei aus Hechingen, mit über 120 Filialen und mehr als 1.000 Mitarbeitern, haben Insolvenz angemeldet. Diese Entwicklung trifft die Branche besonders hart. Der Wirtschaftsbereich erwartet für das Jahr 2024 rekordverdächtige Insolvenzzahlen, was die Herausforderungen für die verbleibenden Betriebe noch verstärkt.
Details | |
---|---|
Ort | Westenhellweg, Dortmund, Deutschland |
Quellen |