KI im Fokus: Bielefelder Konferenz beleuchtet Erklärbarkeit und Ethik

Bielefeld, Deutschland - Die anstehende Konferenz „Contextualizing Explanations“ des Sonderforschungsbereichs/Transregio (TRR) 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn widmet sich einem zentralen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI): der Verständlichkeit und Kontextualisierung von KI-Erklärungen. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Juni 2025 in Bielefeld statt und verspricht einen spannenden Austausch internationaler Wissenschaftler*innen über aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der erklärbaren KI.
Das Ziel der Konferenz ist, den immer wichtigeren Aspekt der Erklärbarkeit in sensiblen Anwendungsbereichen wie Medizin und Finanzwesen hervorzuheben. Hier können Fehlentscheidungen gravierende Folgen haben. Professor Dr. Philipp Cimiano, einer der Veranstalter, unterstreicht die Notwendigkeit sachdienlicher Erklärungen, die den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht werden. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, dass die verwendeten KI-Systeme transparent sind, damit die Nutzer*innen in der Lage sind, Entscheidungen nachzuvollziehen und gegebenenfalls zu hinterfragen.
Der Kontext als Schlüssel zur Verständlichkeit
Die Kontextualisierung von Erklärungen, wie von Professor Dr. Benjamin Paaßen betont, spielt eine wichtige Rolle zur Verbesserung des Nutzerverständnisses und der Kontrolle. Es ist entscheidend, dass der Kontext dynamisch berücksichtigt wird, was sprachliche und kulturelle Hintergründe sowie spezifische Situationen, wie etwa Zeitdruck, einschließt.
Das Konferenzprogramm umfasst auch hochkarätige Keynote-Vorträge. Dr. Kacper Sokol von der ETH Zürich wird interdisziplinäre Erkenntnisse zur datengestützten Entscheidungsfindung präsentieren. Professorin Dr. Virginia Dignum von der Umeå Universität wird über die EU-Debatten zur KI-Regulierung und der damit verbundenen ethischen Verantwortung sprechen. Zudem wird Professor Dr. Angelo Cangelosi von der Universität Manchester über das „klein Anfängens“ bei Robotern und deren Sprachlernen referieren. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion, die verschiedene Kontexte für Erklärungen beleuchtet.
Ethische Herausforderungen in der KI
Die Entwicklung von KI-Systemen bringt nicht nur technische, sondern auch bedeutende ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Laut einem Bericht von informatik-aktuell.de umfassen die ethischen Grundsätze für KI Aspekte wie Benefizenz, Nicht-Schaden, Autonomie, Gerechtigkeit und Erklärbarkeit. Diese Prinzipien sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Systeme fair, transparent und nachvollziehbar bleiben.
Die Berichterstattung hebt hervor, dass gesetzliche Regelungen oft hinter dem technologischen Fortschritt zurückbleiben. Es besteht ein dringender Bedarf an flexiblen Regelwerken, die ethische Grundsätze integrieren können. Beispiele für Diskriminierung durch KI zeigen, dass Bias in Algorithmen nicht nur theoretische Risiken birgt, sondern praktische Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. So wurden etwa in den Niederlanden algorithmische Systeme zur Überprüfung von Kindergeldansprüchen kritisiert, weil sie Menschen mit Migrationshintergrund diskriminierten.
Transparenz und Verantwortlichkeit
Ein zentrales Anliegen bei der Weiterentwicklung von KI-Systemen ist die Verbesserung der Transparenz und Verantwortlichkeit. Viele Systeme operieren als „Black Boxes“, was die Nachvollziehbarkeit ihrer Entscheidungen erschwert. Um dies zu ändern, wird die Entwicklung erklärbarer KI (XAI) als eine der Lösungen angesehen. Die Offenlegung von Algorithmen und Trainingsdaten sowie klare Verantwortungszuweisungen sind weitere notwendige Schritte.
Haftungsfragen sind ebenfalls ein kritisches Thema. Bei Fehlverhalten von KI-Systemen, wie etwa autonom fahrenden Autos oder medizinischen KI-Anwendungen, bleibt oft unklar, wer haftet. Der AI Act der EU verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur Regulierung von KI. Zukünftige Forschungsziele sollten darauf abzielen, die Erklärbarkeit von Algorithmen weiter zu verbessern und einheitliche, globale ethische Standards zu entwickeln.
Zusammenfassend ist die Konferenz „Contextualizing Explanations“ nicht nur eine Plattform für den Austausch über technische Herausforderungen, sondern auch über die ethischen und rechtlichen Implikationen der Künstlichen Intelligenz. Die fortschreitende Integration dieser Technologien in unser Leben erfordert dringende Maßnahmen zur Sicherstellung von Fairness und Transparenz, um das Vertrauen der Gesellschaft in die KI zu stärken.
Für weitere Informationen zur Konferenz besuchen Sie bitte aktuell.uni-bielefeld.de oder lesen Sie den umfassenden Bericht über ethische und rechtliche Herausforderungen in KI-Systemen unter informatik-aktuell.de.
Details | |
---|---|
Ort | Bielefeld, Deutschland |
Quellen |