Zeitgemäße Aufführung zum Leben von Anne Frank begeistert Cottbuser Schüler
Cottbus, Deutschland - Die Neue Bühne Senftenberg hat eine einfühlsame Theaterinszenierung über das Schicksal von Anne Frank entwickelt. Diese basiert auf den Tagebucheinträgen des jüdischen Mädchens, das während des Zweiten Weltkriegs Verfolgung erlebte. Aktuell tourt das Stück durch weiterführende Schulen in Südbrandenburg und machte diese Woche Halt am Evangelischen Gymnasium in Cottbus. rbb24 berichtet, dass die Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse im Anschluss an die Aufführung mit Theaterpädagoge Samuel Fink über Themen wie Gleichberechtigung, Freiheit und Meinungsfreiheit diskutierten.
Die Reaktionen der Schüler waren durchweg positiv. Ein Siebtklässler äußerte: „Es ist wirklich ein sehr zeitgemäßes Thema. Krieg und Verfolgung. Wir sehen das auch jetzt noch. Ob das in der Ukraine ist, ob das in Israel ist oder auch in anderen Ländern.“ Die Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren sind dabei in einem ähnlichen Alter, wie Anne Frank, als sie ihr berühmtes Tagebuch schrieb. Während des Stücks hörten sie gebannt zu, als Schauspielerin Lene Juretzka Passagen aus Annes Tagebuch vorlas und nachspielte.
Bildung und Reflexion
Im Vorfeld der Aufführung hatten die Siebtklässler das Buch gelesen und sich intensiv mit dem Holocaust beschäftigt. Eine 13-jährige Schülerin kommentierte: „Ich finde das schon krass, wie Anne damit umgegangen ist. Ich glaube, ich könnte das nicht.“ Samuel Fink wies darauf hin, wie wichtig es sei, aus der Vergangenheit zu lernen, um zukünftige Diskriminierungen und Ausgrenzungen zu verhindern: „Mein persönliches Ziel ist es, dass wir nicht wieder mit solchen Zeiten zu tun haben.“
Die Inszenierung ist Teil eines umfassenden Bildungskonzepts, das dazu beiträgt, die historische Relevanz der Inhalte zu vermitteln. Neben den 60 geplanten Aufführungen zur Geschichte von Anne Frank bereitet das Team unter der Regie von Sebastian Volk bereits eine neue Inszenierung zum Thema Mobbing vor.
Technologische Unterstützung im Unterricht
Parallel zur Thematik rund um Anne Frank werden auch digitale Materialien in den Bildungsprozess integriert. Die App „Anne Frank – Unterricht 100“ bietet verschiedene Möglichkeiten, um sich mit Annes Leben und den historischen Kontexten auseinanderzusetzen. Die App enthält auch den Film „Anne Franks Leben“, der mit historischen Fotos und Filmaufnahmen Annes Biografie nachzeichnet, jedoch im Gegensatz zu AR-Technik klassisch linear erzählt. Schülerinnen und Schüler können dadurch eigene Notizen anfertigen und ihre Ergebnisse anschließend im Partnergespräch vergleichen. Planet Schule leitet Lehrer an, die Nutzung von Film und Text zu reflektieren und verleiht somit dem geschichtlichen Lernen eine moderne Note.
Zusätzlich wird in den Unterrichtseinheiten auch die Bedeutung von Freundschaften thematisiert. Über die Geschichten zweier Freundinnen von Anne Frank wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Sichtweise auf Freundschaft und Abschied vor dem Hintergrund der Zeitkritisch zu hinterfragen. Das vermischt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality, wodurch die geschichtlichen Erzählungen lebendiger werden.
Die Kombination aus Theater und digitalen Medien bietet den Schülern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit und fördert die Auseinandersetzung mit der Geschichte, die auch heute noch von Relevanz ist. Damit wird ein weiterer Schritt in der Bildungsarbeit gegen das Vergessen getan.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |