Kelten-Bus bringt Besucher zum Ipf: Nachhaltige Lösung für Bopfingen!

Bopfingen, Deutschland - Die Stadt Bopfingen plant eine innovative Lösung für die Herausforderungen durch steigende Besucherzahlen zum Ipf. Ab Pfingsten 2025 soll ein sogenannter „Kelten-Bus“ die Gäste zu den historischen Stätten befördern. Diese Maßnahme wird besonders relevant sein, da an Spitzentagen bis zu 400 Fahrzeuge die ohnehin begrenzten Parkmöglichkeiten in der Region auslasten. Wildes Parken auf Feldern und Straßen ist bereits häufig zu beobachten, was zu einem unansehnlichen Erscheinungsbild führt.

Die Freilichtanlage am Ipf, die keltisches Leben erlebbar machen soll, wird offiziell im Oktober 2025 eröffnet. Parallel dazu wird ein Freilichtmuseum, das den Keltischen Fürstensitz zeigt, in Betrieb genommen. Im Hinblick auf die steigende Zahl von Besuchern muss die Stadt Bopfingen Parksituationen verbessern, da der bestehende Wanderparkplatz oft an seine Kapazitätsgrenzen stößt.

Der Kelten-Bus und seine Einsatztage

Der „Kelten-Bus“ wird zwischen dem ZOB am Bahnhof Bopfingen und dem Ipfmessplatz verkehren. Geplant sind halbstündliche Abfahrten an Wochenenden und Feiertagen von Ostern bis Allerheiligen, zwischen 12 und 20 Uhr. Die Abfahrtszeiten des Busses werden mit den Ankunftszeiten der Züge auf der Riesbahn koordiniert, um einen reibungslosen Transport zu gewährleisten. Der Preis für eine Fahrt beträgt 1,50 Euro, während Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren können.

Die Kosten für den Busverkehr sind auf eine jährliche Summe von 31.710 Euro für 42 Einsatztage im Jahr 2025 geschätzt, mit Einnahmen aus Fahrgeldern von etwa 6.300 Euro. Die Stadt Bopfingen plant die Installation von Pollern, die Beschilderung und die Einrichtung der Haltestellen, um das neue Mobilitätskonzept umzusetzen. Als Verkehrsbetrieb wird die OVA einen „Midi-Bus“ mit maximal 30 Fahrgästen für 755 Euro pro Einsatztag einsetzen, mit der Option, bei höherer Nachfrage auf einen größeren Bus umzusteigen.

Kiosk und Kulinarik

Zusätzlich gibt es Pläne für einen neuen Kiosk im Herrenhaus am Ipf. Der Pächter soll geröstete schwäbische Speisen, Brotzeiten und Getränke anbieten. Der Kiosk wird von Mai bis zum 3. Oktober freitags bis sonntags geöffnet sein. Interessierte Pächter sind aufgerufen, ein Konzept zu präsentieren, wobei die Höhe der Pacht individuell vereinbart wird.

Die neuen Entwicklungen fügen sich in einen größeren Kontext ein, in dem Freilichtmuseen in Deutschland den Besuchern Einblicke in die Geschichte und das Alltagsleben der Kelten, Römer und Wikinger bieten. Die Keltenwelt am Glauberg in Hessen, beispielsweise, zeigt Spuren aus der Eisenzeit, während andere Einrichtungen wie das Wikinger Museum Haithabu oder der Archäologische Park Xanten das reiche Erbe dieser Epochen verdeutlichen. Diese Museen bieten nicht nur Ausstellungen, sondern auch Mitmachangebote, die besonders für Familien ansprechend sind, und stehen in direkter Konkurrenz zu den neuen Freizeitangeboten in Bopfingen. Für weiterführende Informationen über keltische Stätten in Deutschland empfiehlt sich der Reiseführer „KeltenWelten“, der in der 5. Auflage veröffentlicht wurde und wertvolle Tipps für Erkundungstouren gibt.

Mit dem neuen „Kelten-Bus“ und den geplanten Einrichtungen wird Bopfingen seinen Besuchern ein attraktives und nachhaltiges Erlebnis bieten, während gleichzeitig die Herausforderungen durch Besucherströme aktiv angegangen werden.

Für weitere Details zu den historischen Freilichtmuseen und Bordangeboten besuchen Sie die Seiten von Schwäbische Post, Deutschland Tourismus und Verein Keltenwelten.

Details
Ort Bopfingen, Deutschland
Quellen