Freibergs Gründungsdatum: Jubiläumsfeier sorgt für Streit!

Freiberg, Deutschland - Freiberg, die traditionsreiche Silberstadt mit einer über 800-jährigen Bergbautradition, bereitet sich auf seine künftige Feierlichkeiten vor, stehen doch Diskussionen über den genauen Geburtstag der Stadt im Raum. Es gibt unterschiedliche Auffassungen über das Gründungsdatum, wie Rainer Tippmann aus Freiberg hervorhebt. Er merkt an, dass eine große Feier zu diesem Anlass nicht notwendig sei und verweist auf die historische Entwicklung der Stadt, die 1986 bereits ihr 800-jähriges Jubiläum feierte, wobei die Feierlichkeiten mitten im sozialistischen Alltag stattfanden. Besonders prägnant waren damals die Bergparade und der Festumzug, die die Traditionsverbundenheit der Stadt sichtbar machten. Freie Presse berichtet über diese Thematik.

Die Stadt Freiberg ist nicht nur für ihre Geschichte bekannt, sondern auch für ihren bedeutenden Bergbau, der im 12. Jahrhundert begann und Jahrhunderte später mit der Gründung der Bergakademie Freiberg im Jahr 1765 einen wissenschaftlichen Höhepunkt erreichte. Diese Akademie gilt als die älteste montanwissenschaftliche Einrichtung der Welt. Über die Jahre hinweg wurden in Freiberg etwa 8000 Tonnen Silber abgebaut, was die Stadt als Deutschlands Silberstadt berühmt machte. Nur hier erstrecken sich auf 30 Quadratkilometern rund 1000 Erzgänge, wovon einige restauriert sind und für Besucher zugänglich gemacht wurden. Patifakte liefert weitere Informationen über die Bergbauhistorie der Stadt.

Bergbau und Industrie in Freiberg

Zu den historischen Stätten gehört auch die Silbergrube „Alte Elisabeth“, die 1670 gegründet wurde und heute als Lehr- und Forschungsbergwerk dient. Nach mehreren politischen Umbrüchen endete der Bergbau in Freiberg vorläufig 1913, wurde aber 1937 wieder aufgenommen, bevor er 1969 endgültig eingestellt wurde. Seit 2005 wird die „Alte Elisabeth“ als modernes Lehrwerk genutzt, um das Erbe des Bergbaus lebendig zu halten. Die Stadt beheimatet eine Vielzahl von ehemaligen industriellen Einrichtungen, wie die Spritfabrik Köhler & Stölzner, die 1871 gegründet wurde, sowie bedeutende Porzellanfabriken, die bis 1999 produzierten. Auch die Metallwarenfabrik „Alekto“, die 1906 erbaut wurde, hat in der Region Geschichte geschrieben, und beherbergt heute ein Hotel. Über die vielfältige wirtschaftliche Entwicklung Freiberger Betriebe informiert Patifakte.

Ein weiteres historisches Highlight stellt die Himmelfahrt Fundgrube dar, die bis etwa 1830 eine eher unbedeutende Grube war. Mit den gewonnenen Erzen wurden jedoch andere Gruben übernommen, was die Expansion des Grubenfeldes zur Folge hatte. Hier wurden auch moderne Fördermethoden, wie die Verwendung von Wassergöpeln, eingesetzt, um die Effizienz der Erze zu steigern. Die interessante Entwicklung und Geschichte des Silberbergwerks Freiberg wird auch durch den Förderverein gewahrt, der nach dieser Fundgrube benannt ist. Das Silberbergwerk Freiberg bietet dazu umfangreiche Informationen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Freiberg, Deutschland
Quellen