Zittau im Klimawandel: Schwammstädte für eine grüne Zukunft!

Veranstaltungsreihe zu Zittaus Zukunft: Wasserknappheit, Schwammstadt-Konzept und Bürgerinfos für die Landesgartenschau 2032.
Veranstaltungsreihe zu Zittaus Zukunft: Wasserknappheit, Schwammstadt-Konzept und Bürgerinfos für die Landesgartenschau 2032. (Symbolbild/NAG)

Zittau, Deutschland - Am Samstag endet die Veranstaltungsreihe „Stadt, Land & Flüsse. Wie gestalten wir Zittaus Zukunft?“ an der Hochschule Zittau. Diese Reihe thematisiert drängende Fragen rund um das Klima und die städtische Entwicklung in Zittau. Jens Freiberg, Chef der Leutersdorfer Baumschulen und Mitorganisator der Reihe, erläutert die Problematik der Wasserknappheit und Trockenheit, die Zittau zunehmend belastet. Freiberg schlägt das Konzept der Schwammstädte vor, bei dem Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet, sondern versickert und gespeichert wird. Diese Maßnahmen sollen der steigenden Wasserknappheit entgegenwirken und die städtische Landschaft nachhaltig gestalten. Sächsische.de berichtet von solchen Konzepten als Teil der Initiative „Green Zitty 2032+“, die Expertenvorträge organisiert, um erfolgreiche Projekte aus anderen Städten vorzustellen.

Ein Beispiel für erfolgreich umgesetzte Konzepte ist die Umstellung eines ganzen Wohngebiets in Oschatz, die wissenschaftlich begleitet wurde. Ziel der Initiative ist es, die Bürger zu informieren und sie zur Mitgestaltung anzuregen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Bewerbung Zittaus für die Landesgartenschau 2032. Die Bewerbungsunterlagen, einschließlich einer Machbarkeitsstudie und passender Konzepte, müssen bis 2027 eingereicht werden. Die Landesgartenschauen sollen jedoch keine bloßen Blumenausstellungen darstellen, sondern konkrete Veränderungen in den Stadtquartieren bewirken.

Beteiligung der Bürger und Unternehmen

Um diesen Wandel voranzutreiben, sind Bürger, Unternehmer und Institutionen aufgerufen, ihre Ideen und Sorgen einzubringen. Die Teilnahme an einem kürzlich durchgeführten Rundgang über Zittaus grünen Ring war jedoch gering: Nur fünf Teilnehmer fanden sich trotz schlechter Wetterbedingungen ein. Die Abschlussveranstaltung der Reihe findet am 24. Mai von 10 bis 14 Uhr im Hörsaal Haus Z IV statt, an der Kultusminister Conrad Clemens und Fraktionsvorsitzende Franziska Schubert teilnehmen werden. Themen wie Bäume und Gehölze in Verbindung mit Klimaveränderungen werden diskutiert.

Die Sponsoren und Partner der Veranstaltungsreihe sind vielseitig: Unter anderem unterstützen die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und die Volksbank Löbau-Zittau die Initiative. Auch lokale Unternehmen wie die Leutersdorfer Baumschulen und die Stadtwerke Zittau GmbH tragen zur Finanzierung und Durchführung der Veranstaltungen bei. Diese multiprofessionelle Zusammenarbeit könnte einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung Zittaus im Kontext des Klimawandels leisten. Zittau.de hebt die Bedeutung solcher Partnerschaften hervor.

Kontext der Klimaanpassung

Im weiteren Kontext der Anpassung an den Klimawandel hat die Bundesregierung die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) entwickelt. Diese Strategie ermöglicht ein sektorenübergreifendes Vorgehen und wird regelmäßig durch Fortschrittsberichte aktualisiert. Der zweite Fortschrittsbericht zur DAS, der die Maßnahmen zur Klimaanpassung und deren Auswirkungen analysiert, zeigt, dass die Herausforderungen für die Städte steigen. Strategieschläge, wie etwa ein verbessertes Regenwassermanagement zur Bekämpfung urbaner Sturzfluten und Hitze, sind dabei zentrale Elemente. Umweltbundesamt.de betont, dass ein aktiver Wandel im Umgang mit Wasser dringend notwendig ist, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Zittau steht also vor der Herausforderung, sich nicht nur auf die Bewerbung für die Gartenschau vorzubereiten, sondern auch aktiv an einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklungskonzept zu arbeiten. Die nächsten Schritte und die Einbindung aller Beteiligten werden entscheidend für den Erfolg der Initiative sein.

Details
Ort Zittau, Deutschland
Quellen