Handelskrieg eskaliert: Trump fordert China zum Handeln auf!
Hongkong, China - US-Präsident Donald Trump hat die chinesische Regierung aufgefordert, die Initiative für Verhandlungen über die anhaltenden Handelskonflikte zu übernehmen. Laut White House Press Secretary Karoline Leavitt sagte Trump, „der Ball liegt im Feld Chinas“. Dies kommt in einer Zeit, in der die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China sich weiter verschärfen und die Spannungen zunehmen.
Eine unmittelbare Reaktion auf die jüngsten US-Tarife kam vom Hongkonger Postdienst, der angekündigt hat, keine Lieferungen von Waren in die USA mehr zu akzeptieren. Ab dem 27. April wird auch der Versand von Luftpost eingestellt. Der Hongkong Post zufolge sind die US-Tarife „unvernünftig“ und tragen zu einem hostilem Umfeld bei.
Handelskonflikte und wirtschaftliche Auswirkungen
Trump betont, dass die Verantwortung für einen Deal bei China liege. Die Erhöhung der Importsteuern auf bis zu 145 % für die meisten chinesischen Waren wurde von den USA durchgeführt, während China als Antwort US-Exporte mit einem tarif von 125 % belegt hat. In diesem angespannten Umfeld sind Berichte aufgetaucht, dass chinesische Airlines die Lieferung von Boeing-Flugzeugen eingestellt haben, was eine Beschwerde seitens des US-Präsidenten nach sich zog. Dies führte zu einem Rückgang der Boeing-Aktien um 2,36 %.
Die Berichte über die Lieferstopps werden jedoch von weder Boeing noch von chinesischen Behörden bestätigt oder kommentiert. Die Handelskonflikte haben sich seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus signifikant verschärft, was auch in der globalen Wirtschaft spürbare Auswirkungen hat.
Chinas Reaktion und geopolitische Herausforderungen
China lehnt Protektionismus ab und hat erklärt, bereit zu sein, „bis zum Ende zu kämpfen“, sollte die US-Seite ihre aggressiven Handelsstrategien fortsetzen. Präsident Xi Jinping äußerte in einem Artikel, dass Handelskriege „keine Gewinner“ hervorbringen und Protektionismus keine Lösungen biete. Er betonte die Bedeutung eines offenen und kooperativen internationalen Handelsumfelds sowie den Schutz des multilateralen Handelssystems.
Diese Entwicklung steht im Kontext einer zunehmend angespannteren Beziehung zwischen den USA und China und deren weitreichenden Auswirkungen auf die geopolitische Lage, die nicht nur die beiden Länder, sondern auch die gesamte internationale Gemeinschaft betrifft. Analysten und Forscher haben die verschiedenen Facetten dieser Rivalität in zahlreichen Berichten und Studien behandelt, die auf die strategische Autonomie Europas sowie die Rolle internationaler Organisationen eingehen und die Wahrnehmungen Chinas bezüglich der US-Politik unter der Trump-Administration thematisieren.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Spannungen zwischen den USA und China nicht nur wirtschaftlicher Natur sind, sondern auch tiefere geopolitische Herausforderungen darstellen, die ein kooperatives Vorgehen in der internationalen Ordnung beeinträchtigen könnten.
Für weitere Informationen siehe Al Jazeera und SWP Berlin.
Details | |
---|---|
Vorfall | Handelskonflikt |
Ursache | US-Tarife, chinesische Reaktionen |
Ort | Hongkong, China |
Quellen |