Der Anlass und seine Bedeutung
Der demografische Wandel und die damit einhergehenden Herausforderungen der Arbeitswelt führen in vielen Regionen Deutschlands zu einem akuten Arbeitskräftemangel. Insbesondere der Freistaat Sachsen sieht sich zunehmend mit diesem Problem konfrontiert. Der Fachtag in Leipzig zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur über den Fachkräftemangel aufzuklären, sondern ihnen auch konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, um internationale Fachkräfte erfolgreich zu integrieren.
Die Expertinnen und Experten
Zu den Höhepunkten des Tages gehören Vorträge namhafter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Unter ihnen sind der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Dirk Panter, und die Referatsleiterin für Migration und Integration der Stadt Leipzig, Manuela Andrich. Ihre Beiträge bieten wertvolle Einblicke in die Thematik und zeigen, wie Unternehmen von einer internationalen Fachkräfteintegration profitieren können.
Workshops und praxisorientierte Lösungsansätze
Die Veranstaltung umfasst auch verschiedene Workshops, die wichtige Themen wie die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Spracherwerb im Betrieb und betriebliche Integration beleuchten. Diese praktischen Sitzungen sollen Firmen helfen, sich besser auf die Integration neuer Mitarbeitender vorzubereiten und bestehende Herausforderungen zu bewältigen.
Vernetzung und Zusammenarbeit für die Zukunft
Ein zentrales Element der Veranstaltung ist der „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Beratungsstellen und Netzwerke ihre Unterstützungsangebote präsentieren. Dies soll den Austausch und die Vernetzung zwischen Unternehmen und relevanten Akteuren fördern, um die Integration internationaler Fachkräfte in Sachsen zu beschleunigen.
„Der Fachkräftemangel erfordert innovative Lösungen, und internationale Fachkräfte spielen hierbei eine Schlüsselrolle“, betont Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorständin des Vereins Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. „Unser Ziel ist es, Unternehmen durch Informationen und Netzwerkmöglichkeiten zu stärken.“
Schlussfolgerung
Der Fachtag in Leipzig bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich auf die aktuellen Herausforderungen des Fachkräftemarktes einzustellen und voneinander zu lernen. Durch die Kombination von Wissen, Austausch und konkreten Hilfsangeboten können sächsische Unternehmen bis zur Integrationsmesse 2025 besser auf die Zukunft vorbereiten. Der Erfolg der Veranstaltung könnte den Weg für eine effektive, integrative Arbeitskultur ebnen, die sowohl lokale als auch internationale Talente anspricht.