Sanierung des Mantelhafens: Neue Stege bald einsatzbereit in Überlingen!

Überlingen, Deutschland - Die Erneuerung des Mantelhafens in Überlingen schreitet voran. Wie der Südkurier berichtet, sind die neuen Bootsstege bereits angekommen und sollen bis zum 19. Mai verbaut werden. Aktuell lagern die Stege an der Hafenkante, während die Stadt Überlingen als Auftraggeber die Arbeiten überwacht. Für die Umsetzung zeichnet Lutz Ackermann von einer Firma aus Röbel, Mecklenburg-Vorpommern, verantwortlich.

Die alte Steganlage, die nicht mehr sanierbar war, wurde bereits abgebaut. Ursprünglich war der Abschluss der Sanierung für Ostern geplant, jedoch verzögerten sich die Arbeiten aufgrund der Mauersanierung und verspäteter Stahllieferungen. Der Wasserstand hat dabei keinen Einfluss auf diese Verzögerungen, könnte jedoch bei weiter sinkendem Pegel Probleme beim Aufbau der neuen Steganlage verursachen.

Geplante Baumaßnahmen und Konstruktion

Insgesamt sollen bis Ende Mai eine Zugangsbrücke sowie neun Steg-Elemente mit einer Gesamtlänge von 102 Metern installiert werden. Diese neuen Stege werden an zehn Halterungspfählen angebracht, wobei auch die bestehenden Heckdalben ersetzt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Montage der Aluminium-Schutzrahmen, die den Kunststoffwannen der Stege zusätzlichen Schutz bieten. Ingenieur Lutz Ackermann hebt die Konstruktion als besonders hervor, da sie so ausgelegt ist, dass die Schwimmkörper unbeschädigt bleiben, selbst wenn der Wasserstand sinkt.

Ein Beispiel für kostengünstige Lösungen im Baubereich ist die Verwendung eines ausrangierten, jedoch funktionsfähigen Verdichters zur Pfahlsetzung. Details dazu finden sich im Boote-Forum, wo erläutert wird, wie ein Pfahl schnell in den Boden gerüttelt werden kann. Dies geschieht mit einem Team von vier Personen und bestimmten mechanischen Hilfsmitteln. Diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile in der praktischen Anwendung.

Umweltaspekte und Anpassungsstrategien

Im Kontext der Hafeninfrastruktur und insbesondere bei Bautätigkeiten ist es entscheidend, die möglichen Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Sturmeffekte und der Anstieg des Meeresspiegels in Planungen einbezogen werden müssen. Eine langfristige Anpassung der Hafeninfrastruktur kann nicht nur die Funktionsfähigkeit der Häfen aufrechterhalten, sondern auch die Umwelt langfristig entlasten.

Die Investitionen in solche baulichen Maßnahmen werden in der Regel als entscheidend für die wirtschaftliche Gesamtbilanz angesehen. Sie führen nicht nur zu positiven Effekten im Schifffahrtssektor, sondern helfen auch, Verzögerungen im Verkehrsablauf während stürmischer Bedingungen zu minimieren. Die voraussichtlichen Kosten für die Erneuerung der Steganlage in Überlingen belaufen sich auf etwa 425.000 Euro, was in Relation zu den langfristigen Anpassungsstrategien und Umweltvorteilen als relativ gering eingeschätzt wird.

Die Erneuerung des Mantelhafens unterstreicht die Wichtigkeit einer modernen und wetterresistenten Hafeninfrastruktur, um den Herausforderungen der Zukunft standzuhalten.

Details
Ort Überlingen, Deutschland
Schaden in € 425000
Quellen