Hundert Jahre Rolltreppe: Der Aufstieg der urbanen Mobilität
Hundert Jahre Rolltreppe: Der Aufstieg der urbanen Mobilität
Medellín, Kolumbien - Am 11. Juli 1925 wurde im Kaufhaus Tietz in Köln die erste Rolltreppe Deutschlands in Betrieb genommen. Eine Postkarte aus jener Zeit zeigt stolz, wie drei Kunden diese neuartige „Roll-Fußsteige“ in Anspruch nehmen. Das Warenhaus warb damals damit, dass die Rolltreppe Zeit und Geld spare und die 1920er Jahre in Deutschland einen echten Boom für diese fortschrittliche Technologie mit sich brachten. Wenige Jahre später folgten auch Rolltreppen in Warenhäusern in Berlin und München. In der Hauptstadt assistierte eine Art Liftboy den Kunden beim Einstieg, um ihnen den ersten Kontakt mit dieser technischen Neuheit zu erleichtern.
Von Anfang an waren Rolltreppen ein Symbol der urbanen Lebensweise. Die ursprünglich in den USA entwickelte „umlaufende Plattform“ fand in Deutschland rasch Anklang und verbreitete sich weltweit als effizientes Mittel zur Steuerung großer Menschenmengen. Wohlgemerkt, die erste Rolltreppe wurde 1892 von Jesse W. Reno patentiert und eröffnete 1895 im Vergnügungspark Coney Island. Seither hat sie sich zur unverzichtbaren Lösung an Orten mit hohem Verkehrsaufkommen, wie U-Bahn-Stationen, Flughäfen und Einkaufszentren, etabliert.
Ein Symbol des Wirtschaftswunders
Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierten Rolltreppen in der Bundesrepublik Deutschland zum Symbol des Wirtschaftswunders. Die Menschen in den wiederaufgebauten Städten erlebten Fortschritt und neuen Lebensstil, wozu die Rolltreppe einen unverzichtbaren Beitrag leistete. Mittlerweile gibt es in Deutschland etwa 39.000 Rolltreppen, offiziell als „Fahrtreppen“ bezeichnet, die unser tägliches Leben erleichtern.
Mit der Zeit haben sich die Technologien rund um die Rolltreppe weiterentwickelt. Moderne Rolltreppen zeichnen sich durch ihre Sicherheit und Effizienz aus und bestehen aus Stufen, einem Motor sowie einem Antriebssystem, das meist elektrisch betrieben wird. Sicherheitsmechanismen wie Hinderniserkennungssysteme und Notbremsen sorgen dafür, dass jeder Gebrauch sicher ist.
Rolltreppen im internationalen Kontext
Weltweit haben Rolltreppen dazu beigetragen, auch abseitige Orte zugänglicher zu machen, wie ein Beispiel aus Medellín in Kolumbien zeigt. Dort wurden 2011 Rolltreppen in der Comuna 13 installiert, um die Erreichbarkeit zu verbessern und gleichzeitig die Kriminalität zu verringern. Diese Maßnahmen haben die Lebensqualität der Bewohner deutlich gesteigert und zeigen, wie wichtig Rolltreppen für gesellschaftliche Veränderungen sein können.
Wenn man sich noch einmal auf die 1920er Jahre zurückbesinnt, kann man die Kinder und Jugendlichen beobachten, die versuchen, die Regeln der Rolltreppe zu brechen. So laufen sie oft gegen die Fahrtrichtung, während sie in Filmen wie „Skyfall“ als aufregende rutschige Elemente inszeniert werden. Man könnte sagen, Rolltreppen sind nicht nur funktionale Transportmittel, sondern auch ein fester Bestandteil unserer Kultur geworden.
Wie es der Liedermacher Reinhard Mey einst so bildhaft beschrieb, bleiben sie ein Teil unserer Kindheitserinnerungen. Die Transitphase auf der Rolltreppe gibt dem Benutzer nicht nur die Möglichkeit nachzudenken, sondern auch eine kleine Verschnaufpause im Alltag zu genießen.
Details | |
---|---|
Ort | Medellín, Kolumbien |
Quellen |
Kommentare (0)