Frühlingsempfang der Bauhaus-Uni: Tradition trifft neues Design!

Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar, Deutschland - Der Beginn des Sommersemesters an der Bauhaus-Universität Weimar wurde am 23. April 2025 mit einem traditionellen Empfang des Präsidiums gefeiert. Diese Veranstaltung, die an einem Ort von storcher Bedeutung, direkt vor dem neuen Design-Lab, stattgefunden hat, diente vor allem dazu, neue sowie alte Mitarbeitende herzlich willkommen zu heißen. Prof. Jan Willmann gewährte den Anwesenden spannende Einblicke in das Bauhaus Design Labor, welches Weimarer Designtheorie und Designforschung repräsentiert. Die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei fruchtigen Getränken in entspannter Atmosphäre nutzten zahlreiche Mitarbeitende aus allen Bereichen der Universität.

Die Impressionen dieses Nachmittags wurden von Fotograf Thomas Müller festgehalten und zeigen die festliche Stimmung im Design-Lab.

Bauhaus-Museum Weimar und die offene Werkstatt

Ein Highlight in der kommenden Zeit wird die offene Werkstatt im Bauhaus-Museum Weimar sein. Diese Veranstaltung hat das Ziel, mit neuen Materialien und Techniken zu experimentieren und zu entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Dabei beziehen sich die Fragestellungen sowohl auf die historischen Aspekte des Bauhauses als auch auf deren Relevanz für die Gegenwart.

Die Werkstatt wird an mehreren Samstagen im Jahr 2025 stattfinden: Am 10. Mai, 31. Mai, 14. Juni, 12. Juli und abschließend am 13. September, immer von 10:00 bis 13:00 Uhr. Veranstaltet wird diese Reihe von der Klassik Stiftung Weimar, und der Ort des Geschehens ist der Stéphane-Hessel-Platz 1 in Weimar.

Das Erbe des Bauhauses

Das Bauhaus-Museum Weimar, welches 2019 eröffnet wurde, ist fester Bestandteil der Weimarer Moderne und präsentiert die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung mit über 13.000 Objekten, die in den 1920er Jahren von Walter Gropius angelegt wurden. Die aktuelle Ausstellung „Das Bauhaus kommt aus Weimar“ thematisiert zentrale Ideen und Gestaltungsvorschläge der Bauhaus-Bewegung und stellt die Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ in den Kontext der heutigen Gesellschaft.

Zu den ausgestellten Objekten zählen ikonische Designs wie die Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker sowie die Teekanne von Marianne Brandt. Weitere bemerkenswerte Arbeiten sind die Möbelstücke von Marcel Breuer und die Kunstwerke von Paul Klee, László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger. Das Museum zeigt den Einfluss des Bauhauses auf gesellschaftliche Veränderungen und neue Technologien und regt die Besucher zur Reflexion über die Bauhaus-Geschichte an.

Zusätzlich gibt es in der Digitalen Werkstatt ein Experiment mit Licht, inspiriert von den Technologien der Bauhaus-Zeit. Teilnehmer werden eingeladen, alltägliche Gegenstände zu finden, die Licht reflektieren oder brechen, und dazu kurze Videos mit interessanten Licht- und Schatteneffekten zu erstellen. Diese Videos können unter dem Hashtag #digitalewerkstatt geteilt werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar, Deutschland
Quellen