Kirchentag 2025 in Hannover: Glaubensfest für Mut und Gemeinschaft!
Hannover, Deutschland - Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Unter dem Motto „Mutig, beherzt, stark“ lädt die Veranstaltung dazu ein, sich mit gesellschaftlichen und theologischen Themen auseinanderzusetzen. uni-muenster.de berichtet, dass das Event rund 1.500 Veranstaltungen umfassen wird.
Der Kirchentag gilt als das größte zivilgesellschaftliche Ereignis in Deutschland, das Menschen aller Konfessionen und Hintergründe zusammenbringt. Anja Siegesmund, die neue Kirchentagspräsidentin, betont die gemeinschaftliche Verantwortung für die Gesellschaft. Das Programm umfasst geistlich-liturgische, gesellschaftspolitische und kulturelle Bereiche, die Fragen zu Krieg und Frieden, Demokratie und Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit behandeln. kirche-celle.de ergänzt, dass die Diskussion über Machtmissbrauch in kirchlichen Strukturen ebenfalls einen zentralen Platz haben wird.
Vielfältiges Programm und gesellschaftlicher Austausch
Die Organisatoren haben ein vielschichtiges Programm entwickelt, das unter anderem Workshops und Podiumsdiskussionen bietet. Die Universität Münster wird durch ihre Wissenschaftler aktiv an der Gestaltung des Kirchentags beteiligt. Geplant sind unter anderem eine Diskussion mit Prof. Dr. Detlef Pollack zum Thema „Ostdeutsch – westdeutsch: mehr als ein Lebensgefühl“ und ein Workshop mit Prof. Dr. Antje Roggenkamp zur „Wissenschaftlichen Exegese trifft praktische Verkündigung“. uni-muenster.de betont zudem die Bedeutung der Fragen der jungen Generation, die bei einem besonderen Theologie-Workshop angesprochen werden sollen.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem interreligiösen Dialog. Während des Kirchentags wird ein Verbesserung dieses Austausches zwischen den Religionen angestrebt, insbesondere im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Fragen wie die Situation in Israel und Palästina. presse-de.kirchejesuchristi.org hebt hervor, dass auch Medienschaffende der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage an der Veranstaltung teilnehmen werden, um den interkonfessionellen Dialog zu fördern.
Engagement der Landeskirche und gesellschaftliche Verantwortung
Die Landeskirche Hannover wird mit Projekten wie „Leben in Vielfalt“ und „Überlebensfragen junger Menschen“ erwartet. Dies zeigt das Engagement der Kirche in aktuellen gesellschaftlichen Fragen, die auch im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 diskutiert werden. Die Diskussion über die Erfahrungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, einschließlich junger und älterer Menschen sowie queerer Personen, wird ebenfalls thematisiert. kirche-celle.de berichtet zudem, dass ein Viertel der Vorbereitungsgruppen aus der Region Hannover stammt, um die lokale Einbindung sicherzustellen.
Mit über 1.500 Veranstaltungen, die verschiedene Themenbereiche abdecken, bietet der Kirchentag 2025 eine Plattform für den Austausch und die Begegnung. Der Kirchentag, der 1949 gegründet wurde und alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt stattfindet, wird somit erneut zum Ort für gesellschaftlichen Dialog und Austausch auf hohem Niveau. uni-muenster.de
Details | |
---|---|
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |