Kulturen des Alterns: spannende Vorträge in Heidelberg am 25. März!

Hörsaal 13 der Neuen Universität, 69117 Heidelberg, Deutschland - Am Dienstag, den 25. März 2025, findet von 17 bis 19 Uhr im Hörsaal 13 der Neuen Universität in Heidelberg eine Veranstaltung zum Thema „Altern in verschiedenen Kulturen“ statt. Organisiert wird das Event vom Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Universität Heidelberg. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven auf das Altern in kulturellen Kontexten zu beleuchten und relevante Themen zu diskutieren.
Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit drei Fachvorträgen. Dr. Fanja Riedel-Wendt, Expertin für Psychotherapie, wird über „kultursensible Psychotherapie“ sprechen. Sie thematisiert die Bedeutung von Werten, Normen und kultureller Prägung für das psychische Erleben und die Nutzung biografischer Faktoren in therapeutischen Interventionen. Zudem wird Dr. Swetlana Torno, Sozialanthropologin, Einblicke in das Leben tadschikischer Seniorinnen und Senioren geben und den Einfluss von Arbeitsmigration auf intergenerationelle Dynamiken in Tadschikistan beleuchten.
Gesundheitliche Herausforderungen im Alter
Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Rainer Sauerborn, der gesundheitliche und politische Herausforderungen einer alternden Gesellschaft in Afrika erörtern wird. Dabei stehen Ideen zur materiellen Absicherung informeller Sektoren wie Bauern und Kleinhändler im Fokus.
Die Veranstaltung wird durch eine Fragerunde ergänzt, in der die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, Fragen an die Referenten zu stellen. Alle Vorträge werden simultan in Deutsche Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht, um die Zugänglichkeit zu erhöhen. Für diejenigen, die nicht vor Ort teilnehmen können, besteht die Möglichkeit der Online-Teilnahme, allerdings ohne DGS-Dolmetschung. Die Anmeldung erfolgt über die E-Mailadresse kontakt@nar.uni-heidelberg.de.
Forschung zu Alter und Alterung
Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) vereint Forscher aus verschiedenen Disziplinen wie Geistes- und Naturwissenschaften, Medizin und Ökonomie. Diese beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Alterns und bringen vielfältige Forschungsansätze ein. Unter den aktuellen Arbeiten finden sich Studien, die den Einsatz von Alters-Simulationsanzügen zur Förderung von Empathie für ältere Menschen untersuchen sowie Machbarkeitsstudien zu individualisierter virtueller Realität in der palliativen Krebsversorgung.
Neueste Erkenntnisse werden auch in Fachzeitschriften veröffentlicht, wie die Untersuchung der Rolle sozialer Netzwerke für Face-to-Face-Interaktionen und die Definition von „erfolgreichem Altern“ in klinischen Studien. Diese Forschungsbeiträge verdeutlichen die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen, die mit dem Altern verbunden sind.
Für weitere Informationen zu der bevorstehenden Veranstaltung besuchen Sie bitte die Seite der Veranstaltung.
Details | |
---|---|
Ort | Hörsaal 13 der Neuen Universität, 69117 Heidelberg, Deutschland |
Quellen |