Neue Turnhalle in Königsdorf feierlich eröffnet – Ein Meilenstein für die Gemeinde!

Eröffnung der neuen Turnhalle in Königsdorf am 23. Juni 2025: Ein Projekt für Sport und Gemeinschaft, gesegnet von örtlichen Geistlichen.
Eröffnung der neuen Turnhalle in Königsdorf am 23. Juni 2025: Ein Projekt für Sport und Gemeinschaft, gesegnet von örtlichen Geistlichen. (Symbolbild/NAG)

Mooseuracher Straße, 82549 Königsdorf, Deutschland - Am 23. Mai 2025 wurde die neue Turnhalle in Königsdorf an der Mooseuracher Straße offiziell eröffnet. Der Festakt wurde von einer ökumenischen Segnung begleitet, die sowohl von dem katholischen Pfarrer Bernhard Häglsperger als auch von dem evangelischen Geistlichen Theo Heckel durchgeführt wurde. Zu den ehrenvollen Gästen gehörten Architekt Sebastian Hrycyk und Bürgermeister Rainer Kopnicky, der das Projekt als „größtes Hochbauprojekt der letzten 30 Jahre in Königsdorf“ bezeichnete. Neben Festreden gab es auch Tanzeinlagen von Schülern, die das Ereignis feierlich umrahmten.

Der Bau der Turnhalle begann Ende 2020, während der Hochphase der Coronapandemie, und war mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch den Ausbruch des Ukrainekriegs, der zu Unterbrechungen in den Lieferketten und erhöhten Materialkosten führte. Trotz dieser Schwierigkeiten wurde das Budget von 7,1 Millionen Euro nicht überschritten; 1,5 Millionen Euro flossen in die Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung. Architekt Hrycyk meisterte zudem die spezifischen Anforderungen einer Hanglage sowie die Notwendigkeit der Barrierefreiheit.

Betrieb und Nutzung der Turnhalle

Der offizielle Betrieb der Turnhalle soll am 23. Juni 2025 beginnen. Der Umzug von Schulsport, Mittagsbetreuung und Vereinssport erfolgt in den Pfingstferien, was eine nahtlose Integration der neuen Räumlichkeiten in den Alltag der Schüler und der Vereinsmitglieder ermöglicht. Die Halle wird allen Vereinen der Gemeinde zur Verfügung stehen und ist Teil eines umfassenden Projekts zur Verbesserung der sportlichen Infrastruktur der Region.

Für die Zukunft ist bereits eine Herausforderung absehbar: Die Baustelle für die neue Schulturnhalle war mehrere Wochen inaktiv. Der Gemeinderat hatte Ende Mai über die Renovierung der alten Turnhalle oder den Neubau abgestimmt und letztendlich entschieden, das Neubauprojekt trotz ungewisser Rahmenbedingungen fortzusetzen. Architektin Anna Riedl von Hrycyk Architekten aus München leitet nun die Baustelle, während Bürgermeister Kopnicky ankündigte, dass die Turnhalle erst 2026 voll einsatzbereit sein wird.

Finanzielle Aspekte und Planung

Die finanziellen Rahmenbedingungen sind ebenfalls anspruchsvoll. Bauamtsleiter André Murach nannte eine Obergrenze von 6,2 Millionen Euro. Aufgrund steigender Rohstoffpreise sind Anpassungen im Außenbereich der Anlage erforderlich. Gemeinderätin Marlies Woisetschläger äußerte Bedenken hinsichtlich der Fertigstellung und der Auswirkungen auf andere Projekte und wünscht sich mehr Gestaltungsspielraum für jüngere Gemeinderäte. Die Herausforderungen der Sportstättenentwicklung sind nicht nur lokal von Bedeutung, sondern spiegeln auch die bundesweite Problematik wider.

Sportstätten sind essentielle Einrichtungen für die Daseinsvorsorge und fördern Sport- und Bewegungsaktivitäten, Lebensfreude und Gesundheit. Um diese positiven Effekte zu gewährleisten, fordert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) eine nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte. Der Mangel an Moderne, Sanierungsbedarf, sowie die eingeschränkte Zugänglichkeit für bestimmte Bevölkerungsgruppen stellen dringend Probleme dar, die gelöst werden müssen, um eine gleichwertige Versorgung zu gewährleisten.

Zusammenfassend zeigt die Eröffnung der Turnhalle in Königsdorf, wie wichtig und herausfordernd die Entwicklung von Sporteinrichtungen ist, um aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Diese Entwicklungen erfordern nicht nur Engagement auf kommunaler Ebene, sondern auch Unterstützung durch Politik und Gesellschaft.

Details
Ort Mooseuracher Straße, 82549 Königsdorf, Deutschland
Quellen