Volksgartenweiher erstrahlt nach Sanierung: Taucher bringen neue Pflanzen!

Taucher setzen Armleuchteralgen im sanierten Volksgartenweiher ein, um Wasserqualität zu verbessern und Ökosystem zu fördern.
Taucher setzen Armleuchteralgen im sanierten Volksgartenweiher ein, um Wasserqualität zu verbessern und Ökosystem zu fördern. (Symbolbild/NAG)

Volksgarten, Köln, Deutschland - Im Volksgartenweiher in Köln wurden neue Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts und der Wasserqualität umgesetzt. Taucher der Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) setzten heute Armleuchteralgen in das soeben sanierte Gewässer ein. Diese gefährdeten Algen, die unter Wasser den Anschein kleiner Tannenbäume erwecken, spielen eine entscheidende Rolle in der Wassersäuberung, indem sie das übermäßige Wachstum von Grünalgen verhindern und zur Entkalkung des Wassers beitragen. Diese Aktion ist Teil der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die im Januar 2023 begonnen wurden, um den Weiher nach mehr als 130 Jahren grundlegend zu renovieren. Laut Kölner Stadt-Anzeiger waren die Taucher knapp zwei Stunden im Einsatz, während ein weiterer Mitarbeiter die Pflanzen im Boot transportierte.

Die Notwendigkeit, den Volksgartenweiher zu sanieren, ergab sich aus einer undichten Weihersohle und der damit verbundenen geringen Wassertiefe von über einem Meter. Hohe Wassertemperaturen führten zudem zu einer starken Algenbildung und zu einer schlechten Wasserqualität. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wurde die alte Teichsohle abgetragen, der Weiher ausgebaggert und Tiefwasserzonen von bis zu vier Metern geschaffen. Der Weiher fasst nun doppelt so viel Wasser wie zuvor. Laut StEB Köln wurde das Wasser bereits im Herbst 2022 wieder vollständig aufgefüllt, und die Tiere, die während der Sanierung in Ersatzgewässer umgesiedelt wurden, konnten wohlbehalten in ihr angestammtes Habitat zurückkehren.

Sanierungsmaßnahme und künftige Schritte

Die gesamten Sanierungskosten belaufen sich auf rund 5,5 Millionen Euro und umfassen die Installation einer neuen, dichten Sohle aus verschweißten Kunststoffdichtungsbahnen, die das Wasser besser halten soll. Ein entscheidender Bestandteil der Arbeiten war die Leerung und Entschlammung des Weihers, die ebenfalls im Januar 2023 begann. Während der Bauarbeiten wurde ein Kampfmittelräumdienst aktiv, der im Juli 2023 eine 250 kg schwere Fliegerbombe entdeckte. Die Erdarbeiten konnten erst nach der Freigabe durch die Kampfmittelexperten beginnen. Ingesamt wurden circa 16.000 Kubikmeter Erdreich ausgehoben. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die geplante Neubepflanzung der Insel im Jahr 2024, nach Abschluss der Sanierungsarbeiten.

Die Taucher werden im Laufe des Frühlings und Sommers zwei bis drei Mal zurückkehren, um weitere Algen einzusetzen. Diese Maßnahmen sind nicht nur Teil einer ökologischen Aufwertung, sondern sollen auch dazu beitragen, natürliche Nahrungsketten wiederherzustellen und das Habitat im Volksgartenweiher zu diversifizieren. Somit wird nicht nur die Wasserqualität optimiert, sondern auch der Lebensraum für Flora und Fauna verbessert.

Ökosystemleistungen im Gewässermanagement

Die Bedeutung solcher ökologischen Sanierungen wird auch durch neue Forschungsergebnisse zur Bewertung von Ökosystemleistungen untermauert. Laut dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei helfen Ökosystemleistungen dabei, die Vorteile von Wasserressourcen für Mensch und Gesellschaft zu verdeutlichen. Zu diesen Leistungen zählen etwa die Regulierung von Hoch- und Niedrigwasser sowie die Verbesserung der Habitatvielfalt. Die Integration und Bewertung solcher Leistungen sind für die Akzeptanz und den Erfolg von Gewässerrenaturierungsprojekten entscheidend.

Insgesamt stellt die Sanierung des Volksgartenweihers einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltigem Gewässermanagement dar. Durch die Schaffung eines besseren ökologischen Gleichgewichts und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume profitieren sowohl die Umwelt als auch die Menschen, die in der Umgebung wohnen und die Freiflächen nutzen.

Details
Ort Volksgarten, Köln, Deutschland
Quellen