Drehstromgenerator aus Bergheim: Verkauft für 50 Euro bei Bares für Rares!

Wolfgang Okunick präsentiert einen Drehstromgenerator in "Bares für Rares". Moderator Horst Lichter und Experte Sven Deutschmanek bewerten den Wert.
Wolfgang Okunick präsentiert einen Drehstromgenerator in "Bares für Rares". Moderator Horst Lichter und Experte Sven Deutschmanek bewerten den Wert. (Symbolbild/NAG Archiv)

Bergheim, NRW, Deutschland - Am 23. Mai 2025 brachte Wolfgang Okunick aus Bergheim, NRW, einen besonderen Gegenstand zur beliebten Trödelshow „Bares für Rares“. Im Keller seines Elternhauses hatte er diesen Drehstromgenerator gefunden, von dem er sich Antworten verspricht. Moderator Horst Lichter, der seit zehn Jahren an der Spitze der Show steht, zeigt sich anfangs unsicher und äußert, er wisse nicht genau, wofür das Gerät gedacht sei. „Möglicherweise ist es nur zum Vorführen gedacht“, bemerkt Lichter skeptisch.

Der Trödel-Experte Sven Deutschmanek konnte schnell Licht ins Dunkel bringen: Es handelt sich um einen Drehstromgenerator, der für die Prüfung von Leitungen und das Anlegen von Spannung eingesetzt wird. Ein wichtiger Hinweis ist das eingravierte Name „Gebrüder Naglo“, die Telegrafenanstalt, die 1872 gegründet wurde. Deutschmanek stellt jedoch fest, dass ein Spannungsmagnet fehlt, der notwendig wäre, um Spannung aufbauen zu können.

Der Wert des Objekts

Wolfgang Okunick gibt bei der Preisfindung für seinen Generator an, er wünsche sich lediglich 5 Euro. Im Gegensatz dazu liegt die Expertise des Objekts jedoch bei 50 bis 100 Euro. Händler Christian Vechtel zeigt Interesse und bietet letztendlich 50 Euro an, was Wolfgang mit einem Lächeln akzeptiert. Es ist ein positives Ergebnis für den Verkäufer, der mit dem erzielten Preis durchaus zufrieden ist.

Horst Lichter, der seit der ersten Folge von „Bares für Rares“ am Moderationspult sitzt, hat sich in dieser Zeit als Anwalt der Verkäufer etabliert. Trotz anfänglicher Zweifel am Erfolg von Antiquitätensendungen, sieht er die Stärke der Show im respektvollen Umgang miteinander und der Vielfalt der Geschichten, die die Objekte umgeben. In einem Interview betont er: „Freundlichkeit, Höflichkeit und Respekt“ seien wichtige Grundpfeiler der Sendung. Lichter ist ein begeisterter Sammler – zu seinen eigenen Schätzen zählen unter anderem Modellautos und eine Silberschale. Dennoch bleibt er realistisch: „Ich denke nicht an Rente, solange mir die Arbeit Freude bereitet.“

Die Entwicklung der Trödelshows

Der Trend zu Trödel- und Antiquitätenshows im Fernsehen ist ungebrochen. Derartige Formate, bei denen Privatpersonen historische Objekte von Experten begutachten lassen, gewinnen immer mehr an Popularität. Die Zuschauer erleben dabei, wie der Wert von Gegenständen ritualisiert verhandelt wird, was nicht zuletzt auch den Boom der modernen Konsumgesellschaft widerspiegelt. Abgelehnt werden in „Bares für Rares“ Objekte mit Bezug zu Kriegen oder dem Dritten Reich, da eine Überprüfung auf die Lost-Art-Liste erfolgt.

Die Struktur dieser TV-Shows hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Während die ersten Formate noch stark auf kulturelle Kontexte setzten, orientieren sich heutige Produktionen nicht nur an traditionellen Elementen, sondern integrieren auch Aspekte von Game- und Castingshows. Der Verkaufsprozess ist ein zentraler Bestandteil, der oft den Abschluss einer emotionalen Reise darstellt.

Ein Bericht der Public History zeigt, dass der persönliche historische Gegenstand der Verkäufer zu einer Ware wird; die subjektive Dimension wird Teil der Verkaufsstrategie. Solche Shows führen die Zuschauer durch einen Evaluierungsprozess, der mit der persönlichen Geschichte des Objekts beginnt und im monetären Wert gipfelt. Die Geschichten, die verkauft werden, sind mittlerweile ebenso wichtig wie die Objekte selbst.

„Bares für Rares“ steht somit nicht nur für die Begutachtung von Antiquitäten, sondern auch für eine kulturelle Auseinandersetzung mit Geschichte und Identität im Zeitalter der Kommodifizierung. Bereits am 13. August wird eine Jubiläumsausgabe im ZDF ausgestrahlt, um das 10-jährige Bestehen der Show zu feiern.

derwesten.de | rnd.de | public-history-weekly.degruyter.com

Details
Ort Bergheim, NRW, Deutschland
Quellen