Telekom sichert WM-Rechte 2026: Alle Spiele live auf Magenta TV!

Berlin, Deutschland - Die Telekom hat die Medienrechte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 erworben. Diese Ankündigung traf das Unternehmen am Freitag im Rahmen eines Events in Berlin, wie lvz.de berichtet. Magenta TV wird die umfassende Berichterstattung über die WM, die in Kanada, Mexiko und den USA stattfindet, liefern. Dies umfasst alle 104 Spiele, die im Rahmen des Turniers ausgetragen werden.
Zusätzlich zu den Rechten an der WM 2026 sicherte sich die Telekom auch die Übertragungsrechte für die Frauen-Weltmeisterschaft 2027 sowie für die U20-Weltmeisterschaften 2025 und 2027. Insgesamt werden 272 Spiele für den deutschen TV-Markt gezeigt, wobei die genauen Kosten für die Rechte nicht bekanntgegeben wurden. Brancheninsider vermuten jedoch, dass die Telekom um die 200 Millionen Euro an die FIFA gezahlt hat.
Details zum Angebot
Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden der Telekom, äußerte seine Freude über den Deal. Arnim Butzen, der TV-Chef des Unternehmens, betonte, dass die Telekom der einzige Anbieter in Deutschland sei, der die gesamte WM 2026 zeigen wird. Um alle Partien sehen zu können, ist ein Abonnement bei Magenta TV erforderlich, welches entweder in einem Paket oder einzeln erworben werden kann. Die spezifischen Übertragungspläne sind derzeit noch unklar, jedoch wird erwartet, dass bekannte Moderatoren und Kommentatoren wie Johannes B. Kerner und Wolff-Christoph Fuss Teil des Teams sein werden.
Mit Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ist es ungewiss, ob die WM 2026 auch auf den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF übertragen wird. Allerdings ist dies laut dem Rundfunkstaatsvertrag wahrscheinlich, da Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Eröffnungsspiel, Halbfinale und Finale im Free-TV gesendet werden müssen, wenn die Übertragungsrechte bei einem Pay-TV-Anbieter liegen. Die Telekom könnte zudem Sublizenzen an diese Sender vergeben, um Kosten zu refinanzieren.
Erwartungen für die Zukunft
Wie Deutschlandfunk berichtet, ist es ein übliches Vorgehen, dass die Telekom bei großen Fußballturnieren Sublizenzen ausgibt. Bei der bevorstehenden EM 2024 haben ARD und ZDF gemeinsam 34 Partien gesichert, je 17 für jeden Sender. Auch andere Medienanbieter wie ProSiebenSat.1 könnten, basierend auf vergangenen Erfahrungen, in Zukunft weitere Sublizenzen erwerben.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 stellt für die Telekom, als Hauptanbieter, eine bedeutende Verpflichtung sowie eine Möglichkeit dar, ihre Reichweite und den Einfluss im deutschen Sportfernsehen zu vergrößern. Die Vorfreude auf das Event ist groß und die Vorbereitungen scheinen bereits in vollem Gange zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |