Zukunft für Stuhr: Gemeinderat entscheidet über Ortskernsanierung!

Stuhr, Deutschland - Der Rahmenplan für die Ortskernsanierung in Stuhr steht kurz vor dem Abschluss. Der Gemeinderat der Gemeinde Stuhr wird am kommenden Mittwoch über den Plan entscheiden. Mit diesem Schritt wird ein wichtiger Prozess fortgesetzt, der im November 2023 begann und die zukünftige Entwicklung der Ortsmitte maßgeblich beeinflussen soll. Laut Kreiszeitung ist die Beteiligung der Bürger an dieser Planung ein zentrales Element. Maja Fischer-Benzenberg von BPW Stadtplanung hebt hervor, wie wichtig die Mitwirkung der Anwohner für eine nachhaltige Gestaltung des Ortskerns ist.
Geplante Änderungen umfassen die Umwandlung des Siguldaer Platzes, der derzeit als Parkplatz genutzt wird, in einen attraktiven Freiraum. Zudem sind die Nachnutzung des Feuerwehrgebäudes nach dem Umzug der Feuerwehr und die fortlaufende Modernisierung der Turnhalle Bestandteil des Plans, mit dem Ziel, diesen zentralen Ort nach außen zu öffnen. Der Rahmenplan wird als „Sanierungs- und Projekthandbuch“ fortgeschrieben, was die Organisation und Umsetzung der verschiedenen Projekte vereinfacht.
Elemente der Ortskernsanierung
Im Rahmen der Ortskernerneuerung sind auch verschiedene verkehrliche Maßnahmen vorgesehen. So wird ein neues Mobilitätskonzept entwickelt, welches die Neuorganisation des ruhenden Verkehrs sowie die Trennung von Rad- und Fußverkehr umfasst. Der Plan sieht vor, rund 250 Stellplätze einzurichten und die Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Das BPW Stadtplanung hat hierzu bereits umfassende Analysen durchgeführt, um die Ortseingänge zu bewerten und mögliche Verlagerungen des Radverkehrs auf die Straße anzuregen.
Der Rahmenplan zielt außerdem darauf ab, ein neues Quartier rund um die Stuhrer Mühle zu schaffen, das mit Gastronomie und Wohnraum aufwartet. Die Erstellung des Rahmenplans folgt auf ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), das die Gemeinde Stuhr 2021 in Auftrag gegeben hat. Diese Konzepte waren essenziell für die Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ im Jahr 2022.
Bürgerbeteiligung für nachhaltige Entscheidungen
Bürgerbeteiligung ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt in der Stadtplanung. Wie ifok betont, bietet sie die Möglichkeit, die Erfahrungen und Interessen der Anwohner in den Planungsprozess einzubeziehen. Insbesondere bei städtebaulichen Wettbewerben sollten alle Bürger, ob interessiert oder uninteressiert, die Gelegenheit bekommen, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen. Die Integration von Bürgerräten hat sich als besonders effektiv erwiesen, um die Akzeptanz und das Vertrauen der Bürger in politische Entscheidungen zu stärken.
In diesem Kontext wird die bevorstehende Entscheidung des Gemeinderats über den Rahmenplan für die Ortskernsanierung nicht nur die Gestaltung des öffentlichen Raums betreffen, sondern auch das Zusammenspiel zwischen den Planern und den Bürgern von Stuhr. Eine enge Kooperation könnte dazu führen, dass die geplanten Maßnahmen genau den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen und langfristig zu einem lebenswerten und attraktiven Ortskern führen.
Details | |
---|---|
Ort | Stuhr, Deutschland |
Quellen |